
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2024
Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann
Wie kann ein solidarisches Miteinander gelingen und was können wir aus den Erfahrungen bestehender Bündnisse und gelebter Solidarität lernen? Diese Fragen behandelt das Buch, das bei der Veranstaltung von den Herausgeberinnen Kirstin Mertlitsch, Brigitte Hipfl, Verena Kumpusch und Pauline Roeseling sowie Verena Bauer, Vorstandsmitglied der Frauen*solidarität vorgestellt wird.
Mehr erfahren »Vortrag: „Reasons for Hope“ – Dr. Jane Goodall LIVE
Wer Jane Goodall live erlebt, merkt schnell: Hier spricht eine Frau, die von ihrer Mission erfüllt ist. Die so viele Jahre nach ihren bahnbrechenden Entdeckungen noch genauso fasziniert von den intelligenten und hochsozialen Schimpansen ist wie am ersten Tag ihrer Forschungen. Erfahren Sie anhand der leb- und bildhaften Beschreibungen der UN-Friedensbotschafterin und Dame of the British Empire, wie sie als junge Frau aus England ohne akademische Vorbildung unser Verständnis der Verhaltenswissenschaften revolutionierte. Für sie ganz einfach, indem sie die wahre …
Vortrag: „Reasons for Hope“ – Dr. Jane Goodall LIVE Read More »
Mehr erfahren »Kobrakasino – Sonne, Mond & Dynamit Tour / Wien
Die 2017 gegründete Grazer Art Rock-Band Kobrakasino zählt zu den wenigen Gruppen, die schon mit ihrem ersten musikalischen Atemzug beeindrucken. Statt großspuriger Klänge setzen sie auf vielschichtige, feine Melodien, die sich unerwartet entfalten. Ihre Texte sind von Symbolen und Zwielichtigkeit geprägt, während die Musik stilistisch alles aufgreift – von Fanfaren über 808s bis zu E-Gitarren. Ob im poppigen „H.O.F.“ oder dem melancholischen „11 Uhr Früh“ – Kobrakasino scheut kein Risiko. Ihr Motto: „all in“, im Kasino. Zusammen mit HUND als …
Kobrakasino – Sonne, Mond & Dynamit Tour / Wien Read More »
Mehr erfahren »»Die Frau ohne Schatten« … und andere Opernmärchen im Theater L.E.O.
Während die Oper bei realistischen Themen durch die gesungene Sprache immer wieder um Glaubwürdigkeit kämpft, findet sie in märchenhaften Stoffen eine ideale romantische Spielwiese. Der Gesang bildet dabei das perfekte Transportmittel für Sagenhaftes und Übernatürliches. Das neue L.E.O.-Programm mit stimmungsvollen Szenen aus Opern wie »Die Frau ohne Schatten«, »Rusalka«, »Hänsel und Gretel«, »Der fliegende Holländer« u.v.m. lädt zum Träumen und Mitfiebern ein. Es singen und spielen Annette Fischer, Elena Schreiber, Elisabeth Wolfbauer und Stefan Fleischhacker. Am Klavier begleitet Rugiada Lee. …
»Die Frau ohne Schatten« … und andere Opernmärchen im Theater L.E.O. Read More »
Mehr erfahren »Mike Supancic
Mike Supancic "Zurück aus der Zukunft" Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war, wusste schon Karl Valentin. Mike Supancic liefert jetzt den Beweis dafür, denn er war schon dort. Im Zuge dessen hat er das künstliche Gewissen selbst ausprobiert. Er saß in der Jury des Raiffeisen-Reibeisen-Songcontests. Und erlebte eine Jugendrevolte mit dem Schlachtruf „Ganz Wien ist heut auf Protein“. Mike berichtet über den Lebensabend im Rockressort Rensenbrink, lässt sich vom Investmentpunk durch die Hypermegainflation coachen, und …
Mehr erfahren »STAMMTISCH
In einer absurden Mischung aus Wiener Hipster-Café und niederösterreichischem Dorfgasthof verschmelzen Zirkus, Text, Tanz und Satire zu einem Gstanzl voller Tradition und neuer Ideen. In bester österreichischer Tradition werden wichtige Fragen wie ‘Wem gherst’n du?’ am STAMMTISCH diskutiert, belacht, zerstritten und besungen. Von philosophisch-poetischen Selbstgesprächen bis hin zum deftigen Schreiduell und dann doch letztlich zur vollendeten Verschwesterung - oder Vergeschwisterung?
Mehr erfahren »Germanenfest im Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn
Am 26. Oktober 2024 öffnet das Freilichtmuseum Elsarn bei Strass seine Tore für ein faszinierendes Ereignis: das Germanenfest. Tauchen Sie ein in die Welt der Germanen und erleben Sie hautnah, wie sie einst lebten und sich versorgten. Besucher haben die einzigartige Gelegenheit, zu erfahren, wie die Germanen Brot herstellten, Nähnadeln fertigten, Glasschmuck produzierten und vieles mehr. Für Kinder ist das Bogenschießen alljährlich ein besonderes Highlight. Es gilt die Wildsau auf der anderen Seite des Baches zu treffen. Aber auch das …
Germanenfest im Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn Read More »
Mehr erfahren »Tag der offenen Tür im Az W
Ganztags freier Eintritt Auf Einladung der Architecture Lounge des Architekturzentrum Wien gilt am Nationalfeiertag für alle Architekturinteressierten auch heuer wieder „Eintritt frei“! 15:00–17:00 Europas beste LEGObauten Wir besuchen die Ausstellung „Europas beste Bauten“ und fragen uns, in welchem der Projekte wir gerne leben oder lernen würden. Angeregt von diesen Eindrücken bauen wir unsere eigenen Projekte aus LEGO und erstellen daraus eine Stadt. 15:00 Kombiführung Carl Auböck und Schausammlung „Hot Questions – Cold Storage“ 16:00 Ausstellungsführung „Europas beste Bauten“
Mehr erfahren »offene Workshops zur Ausstellung `Keine Zeit´
Wir laden im Rahmen der Ausstellung zu offenen Workshops und einem Kuchen - Kunst - Kaffee ein. Gegen freie Spende, keine Anmeldung erforderlich. Ausstellung: Keine Zeit Eröffnung 22.10.24 19°° - 21°° Ausstellung 23.10. - 27.10. 16°° - 20°° offene Workshops 26.10.24 13° ° - 16°° Kuchen - Kunst - Kaffee 27.10. 13°° - 16°° Die Ausstellung Keine Zeit zeigt Kunst, die am Rande des Alltags entsteht. Zwischen all dem Müssen und Sollen, wenn scheinbar keine Zeit dafür bleibt. Sie beleuchtet …
offene Workshops zur Ausstellung `Keine Zeit´ Read More »
Mehr erfahren »10 Jahre FOMP
Die große Jubiläumsshow | Eine Veranstaltung von FOMP in Kooperation mit Theater am Werk Der Kulturverein FOMP feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer fulminanten Show. Von Poetry Slam über Kabarett bis hin zu Powerpoint-Karaoke ist alles dabei. Die beliebtesten Formate der letzten 10 Jahre werden hier in Ausschnitten zu einer unvergleichlichen Show vereint, bei der aktive und ehemalige Mitglieder des Kulturvereins gemeinsam einen Abend gestalten - voller Poesie, Literatur, Charme und FUNFUNFUN. Feiert gemeinsam mit FOMP und natürlich mit Lärm, …
Mehr erfahren »Kuchen-Kunst-Kaffee zur Ausstellung `Keine Zeit´
Wir laden im Rahmen der Ausstellung zu offenen Workshops und einem Kuchen - Kunst - Kaffee ein. Gegen freie Spende, keine Anmeldung erforderlich. Ausstellung: Keine Zeit Eröffnung 22.10.24 19°° - 21°° Ausstellung 23.10. - 27.10. 16°° - 20°° offene Workshops 26.10.24 13° ° - 16°° Kuchen - Kunst - Kaffee 27.10. 13°° - 16°° Die Ausstellung Keine Zeit zeigt Kunst, die am Rande des Alltags entsteht. Zwischen all dem Müssen und Sollen, wenn scheinbar keine Zeit dafür bleibt. Sie beleuchtet …
Kuchen-Kunst-Kaffee zur Ausstellung `Keine Zeit´ Read More »
Mehr erfahren »Ausstellung `Keine Zeit´
Die Ausstellung Keine Zeit zeigt Kunst, die am Rande des Alltags entsteht. Zwischen all dem Müssen und Sollen, wenn scheinbar keine Zeit dafür bleibt. Sie beleuchtet Werke, die zwischen Lohnarbeit, Familienpflichten und dem alltäglichen Leben entstehen. Es sind die Fragen, die sich trotz aller Hektik in den Vordergrund drängen. Die Werke laden ein, genauer hinzusehen und innezuhalten - in Momenten, in denen es eigentlich keine Zeit dafür gibt. Künstler*innen: Pia Groh . Florian Gruber . Michael Kofler . Liliane-Sarah Kölbl …
Ausstellung `Keine Zeit´ Read More »
Mehr erfahren »Die „ABBA-Show“
Die "ABBA - SHOW. mit der Abba – Coverband von Dolce Vita Supertrouper, Mama Mia, Waterloo ... wer kennt sie nicht, die größten Hits der schwedischen Kultband ABBA? 1974 gewann die schwedische Kultband den Songcontest und wurde eine der weltweit populärsten Musikgruppen ihrer Zeit. Mit fast 400 Millionen verkauften Tonträgern gehört ABBA zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte und begeistert nach wie vor beim Publikum alle Altersgruppen. In dieser ABBA Musik – Show präsentiert das Dolce Vita Quartett (mit 2 …
Mehr erfahren »»Meine drei Mütter und ich« – Buchpräsentation mit Musik an drei ganz unterschiedlichen Orten
In ihrem siebenten und neuesten Roman setzt sich die österreichische Autorin Lis Levell auf erfrischende Art mit den Anforderungen eines zeitgemäßen Frauenbilds auseinander. Diesmal steht das Thema »Patchworkfamilie« samt herkömmlicher und überraschender Begleiterscheinungen im Vordergrund. Auf der Suche nach den männlichen Bezugspersonen in ihrem Leben erfährt die Protagonistin Franziska mehr über sich selbst und ihre drei Mütter mit deren ganz unterschiedlichen Zugängen, den Alltag zu meistern. Liebe- und humorvoll werden Klischees aufgedeckt, auseinandergenommen und herrlich verrückt zu einem neuen Rollenverständnis …
Mehr erfahren »Die Zelle
Die alte Wohnung ist leergeräumt, das Leben in Kisten verpackt, der Umzugswagen bereits auf dem Weg zum neuen Zuhause. Beim letzten Blick zurück findet Franziska einen liegengebliebenen Koffer mit Erinnerungen an ihre Kindheit und nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit, die sich wie eine Schablone über die Gegenwart legt. Das Nachbarschaftsprojekt StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt präsentiert zusammen mit Regisseurin Constance Cauers im Oktober und November mehrere kostenlose Theateraufführungen des Stücks „Die Zelle“ an unterschiedlichen Adressen in Wien. Schauspielerin …
Mehr erfahren »Teil vierzehn der Reihe Namensgeberinnen der Seestadt
Matinée JANIS JOPLIN (1943 – 1970) war Sängerin, ikonische Rockmusikerin der 1960er Jahre. Sie wird vorgestellt von Magdalena Fürnkranz (Wissenschafterin für Popularmusik an der mdw). Moderation: Birge Krondorfer Ab 10:00 gibt es Brunch. (https://www.yellayella.at/) Yella Yella in Kooperation mit der Frauenhetz Die Veranstaltung ist offen für alle.
Mehr erfahren »Ballade und Monodram
Studierende der Kunstuniversität Graz Laure-Catherine Beyers, Sopran Stephanie Müller-Lorenz, Sopran Wolfgang Wengenroth und Holger Falk, Gesamtleitung Studierende der Kunstuniversität Graz, Dirigent:innen Arnold SCHÖNBERG Erwartung op. 17 (Arr. Faradsch Karaew) Vilma von WEBENAU Die Ballade vom Spielmann 1924 im Wiener Konzerthaus bescherte die Uraufführung der »Ballade vom Spielmann in ihrer modernen Instrumentierung und originellen Vertonung« der Komponistin Vilma von Webenau einen Erfolg. 100 Jahre später dürfen wir das Werk erneut kennenlernen – diesmal kombiniert mit dem Monodram »Erwartung« von Webenaus Lehrer …
Ballade und Monodram Read More »
Mehr erfahren »Wien im Rosenstolz – Festival des Wienerliedes und der Wiener Musik
Seit beinahe einem Vierteljahrhundert huldigt das Festival im Theater am Spittelberg der faszinierenden Vielfalt des Wienerliedes. Vom 1. bis 31. Oktober 2024 treibt »Wien im Rosenstolz« neue Blüten und gewährt Einblicke ins damalige wie gegenwärtige Wiener Lebensgefühl. Das Musikfestival unter der Leitung von Direktorin Nuschin Vossoughi umfasst Programmpunkte mit Agnes Palmisano (2. & 11. Oktober, 19.30 Uhr), Tini Kainrath (4. & 24. Oktober, 19.30 Uhr), 5/8erl in Ehr’n (13. Oktober, 11.00 Uhr), Wiener Blond (17. Oktober, 19.30 Uhr), Der Nino …
Wien im Rosenstolz – Festival des Wienerliedes und der Wiener Musik Read More »
Mehr erfahren »GHÖST – eine Halloween-Show
Wussten Sie, dass Österreich seit jeher ein Hotspot für das Paranormale ist? Nein? Wie oft am Tag denken Sie sich in diesem Land den Satz: „Das kann es doch nicht geben!“ Sie haben recht. Vieles was hier passiert kann es eigentlich nicht geben. Und trotzdem... häuft sich das Unmögliche signifikant im kleinen Alpenland. Naturgesetze erscheinen bestenfalls als Richtlinien. Die Zeit hat sich auf den einsamen Landstraßen verfahren, kurvt im Kreis, steht still oder bewegt sich gar rückwärts. Echos der Vergangenheit …
GHÖST – eine Halloween-Show Read More »
Mehr erfahren »Die Kriminacht
Diesen Oktober findet zum 20. Mal die Wiener Kriminacht statt, bei der in 30 Wiener Kaffeehäusern Lesungen von nationalen, sowie internationalen Star-Autoren statt finden. Die Autoren und Werke sind so vielfältig wie die Austragungsorte der Lesungen. Bei freiem Eintritt haben Krimifans die Möglichkeit mitzuerleben, wie verschiedenste Kaffees in ganz Wien zu einem großen Tatort verwandelt werden. Genaue Locations und Zeiten werden noch auf der offiziellen Website bekannt gegeben.
Mehr erfahren »Attac-Filmabend im WUK: „Mâine Mă Duc – Tomorrow I Leave“
"Mâine Mă Duc - Tomorrow I Leave" ist das einfühlsame Porträt einer Frau, die ständig jemanden zurücklassen muss. Denn Maria ist 24-Stunden-Betreuerin. Alle vier Wochen verlässt Maria ihr Dorf in Rumänien und fährt über tausend Kilometer, um in Österreich fremde Menschen zu pflegen. Doch ihre eigenen alten Eltern müssen unterdessen alleine zurecht kommen. Ihrem Mann Daniel sitzen die eigenen Erinnerungen ans jahrelange Schuften im Ausland noch in den Knochen. Er hat jetzt den Haushalt übernommen. Ihre Söhne träumen unterdessen von …
Attac-Filmabend im WUK: „Mâine Mă Duc – Tomorrow I Leave“ Read More »
Mehr erfahren »»Kraut und Rüben« im Theater L.E.O.
Vom Wienerlied bis zum Broadway-Hit Hier wird nichts ausgelassen: Nach ihrem Publikumsrenner »Dream the Impossible Dream« stehen Jasmin Bilek und Stefan Fleischhacker erneut gemeinsam auf der Bühne des L.E.O. Aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres präsentieren sie Klassiker wie »Das kleine Kaffee in Hernals«, aber auch politisch unkorrekte Musicalhits wie »Tits and Ass« aus A CHORUS LINE. Glanzvolle Operettenschlager sind ebenso zu hören wie laszive Marlene-Dietrich-Nummern von Friedrich Holländer oder Scharfzüngiges von Kurt Weill. Dazu garnieren schmissig-sinnliche Tanzeinlagen die von Kaori …
»Kraut und Rüben« im Theater L.E.O. Read More »
Mehr erfahren »Hoppala | Geschichten eines Reisenden
Lesung in Wien-Neubau fördert unglaubliche Erlebnisse zutage Auf Reisen ist es unvermeidlich, dass nicht alles nach Plan läuft. In solchen Situationen wünscht man sich oft, das traute Heim nie verlassen zu haben. Aber im Nachhinein sind das meist DIE Erlebnisse, von denen man ein Leben lang zehrt. Der Autor und Reisefotograf Harald Schaffer hat schon so einiges Unglaubliches gesehen und erlebt. Davon erzählt er in seinem neuesten Buch »Hoppala | Geschichten eines Reisenden«. Eine Auswahl seiner unterhaltsamsten Schilderungen liest der …
Hoppala | Geschichten eines Reisenden Read More »
Mehr erfahren »Konzertreihe »Klassik 15« präsentiert: Klassische Musik aus dem 15. Bezirk
Im Rahmen der vom Bezirksvorsteher des 15. Bezirks, Mag. Dietmar Baurecht, initiierten Konzertreihe »Klassik 15« erinnert die Vienna Royal Philharmonic unter der Leitung von Peter Illavsky am Mittwoch, dem 2. Oktober 2024, um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung an die nach dem Anschluss 1938 zerstörte »Wiener Kunstkommission«. Das Klangspektrum dieses bedeutenden Vereins von Komponisten der »Klassischen Wiener Moderne« lebt mit europäischen (Wieder-)Uraufführungen von Franz Ippisch, Egon Wellesz und Herbert Zipper erneut auf. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: viennaroyalphilharmonic@gmail.com …
Konzertreihe »Klassik 15« präsentiert: Klassische Musik aus dem 15. Bezirk Read More »
Mehr erfahren »Schatten über Lainz – Ein Grusel und Horror Erzählabend
Ein Abend zum Fürchten mit Grusel- und Horrorgeschichten, frei erzählt nach H.P. Lovecraft, Franz Kafka, und Edgar Allen Poe. Gestaltet und musikalisch untermalt von Lukas Eisenmenger-Teng.
Mehr erfahren »