
Jour fixe am 16. im 16. Günther Zäuner präsentiert die KRIMIS „A negativ“ & „Halbseidenes mittelalterliches Wien“ Vernissage: W. Otto Geberzahn „Das Goldene Zeitalter der Dystopie“ Heidrun Karlic „Mystik und unbekannte Welten“
Nach der erfolgreichen Premiere 2018, wollen wir bei der 2. Rosa Luxemburg Konferenz, am 1. und 2. März 2019, wieder zwei Tage lang die Möglichkeit bieten, Analysen, Erfahrungen und Strategien fortschrittlicher Organisationen in Österreich und international zu diskutieren. Wir wollen…
Welche positiven, Auswirkungen regelmäßige Bewegung auf unser Gehirn hat – dabei muss es noch nicht einmal Hochleistungssport sein – erzählt die Neurowissenschafterin Manuela Macedonia leichtfüßig, verständlich und mit einer Prise Humor. Sie erklärt, wie wir Stresssymptomen, Übergewicht, Depression und Demenzerkrankungen…
**Aufgrund knapper Sitzmöglichkeiten bitten wir um Reservierung für bis zu zwei Personen unter office@mitten-in-favoriten.at!** Lesung mit Niki Glattauer „Ende der Kreidezeit“ und danach Wirtshaustalk mit Heidi Schrodt, moderiert durch Lukas Kafenda, im Restaurant Stefan, Quellenstraße 4. 15. Februar 2019; Einlass:…
Das Telefon wird sich nicht durchsetzen, der Tonfilm ebenso wenig und Computer brauche es weltweit vielleicht fünf Stück: Die Vergangenheit pflastert Prognosen, die falscher nicht sein könnten. Der Blick nach vorn ist ein menschliches Bedürfnis: In der Alten Welt suchten…
Luis Stabauer hat ein literarisches Zeitgeschichte-Dokument im Hollitzer Verlag geschrieben, einen Roman gegen das Vergessen! Im Spannungsverhältnis von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand entwickelt er das Suchen einer neuen Gesellschaft von 1934 bis zur Gegenwart. Der NS Arzt…
Begrüßung und Moderation: Claudia KURETSIDIS-HAIDER Nach der Ermordung seiner Eltern durch die Austrofaschisten wird der elfjährige Ernst von der Familie Patosek aufgenommen. Er wird Teil der von Toni Patosek geleiteten Wiener Widerstandsgruppe „Die Weißen“ und zum Vertrauten der kleinen Franzi…
diesmal im Perinetkeller. Im Rahmen der dort im Jänner sich durchgehend mit dem Underground beschäftigenden Literaturveranstaltungen passt Wolfgang E. Eigensinn – auch dadurch, dass er in der Anthologie „AUSTRIAN BEAT“ vertreten ist, wunderbar in das Umfeld hinein.
1964 in Oberösterreich geboren, im Salzkammergut aufgewachsen. Lernt H.C. Artmann kennen und pflegt mit Andreas Okopenko gedanklichen Austausch im Briefverkehr. Seit dem 16. Lebensjahr aktiv in der Gestaltung von literarischen Publikationen, veröffentlicht in verschiedensten Literatur-Zeitschriften und Anthologien, zwei Kurzgeschichten-Bände, Herausgeber…