Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse

+ Google Karte
Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
www.versatorium.at

April 2024

Forum für Übersetzungskritik: Die Gedichte von Friederike Mayröcker in „Der Fink“ von Peter Waterhouse

Freitag, 19. April 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Übersetzerin Marion Maurin wird über ihre Übersetzung von Der Fink. Einführung in das Federlesen ins Französische sprechen. Peter Waterhouse liest und übersetzt in diesem Buch Gedichte von Friederike Mayröcker. Eine Musze verwandelt sich in Apfelmus, Doppelpunkte in blinkende Augen und Worte in kleine Vögel. In dem Film "Uccellacci E Uccellini" von Pasolini kommunizieren die Spatzen durch Springen und Tanzen – vielleicht auch die Sprache(n) in "Der Fink". Das ist jedenfalls der Leitfaden für die Übersetzung von Marion Maurin: Sie ist ein …

Forum für Übersetzungskritik: Die Gedichte von Friederike Mayröcker in „Der Fink“ von Peter Waterhouse Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2024

Ausstellung und Buchpräsentation: viola volando (Passagen Verlag, Wien) / DAS NA IGDI

Dienstag, 7. Mai 2024, 18:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ausgehend von einem Gedicht aus dem Zyklus "El vento de l’eterno se fa teso" des italienischen Lyrikers Biagio Marin und dem Buch "Voiles, Schleier und Segel" von Hélène Cixous und Jacques Derrida entstand eine Serie von Zeichnungen und Texten, die Natalie Neumaier in ein Buch überträgt, das die Sprünge zwischen Zeichnung und Text erfahrbar macht. viola volando. Violett im Flug. In diesem Buch verdichten sich Zeichnungen, Texte und Notizen zu einer Flugbewegung. Text ist dabei Gewebe, Grund für das Zeichnen, und er trägt die …

Ausstellung und Buchpräsentation: viola volando (Passagen Verlag, Wien) / DAS NA IGDI Read More »

Mehr erfahren »

orum für Übersetzungskritik mit Mathias Traxler: Variationen Montale Reihe i-iv

Donnerstag, 30. Mai 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mathias Traxler stellt in einer zweisprachige Lesung (mit Zuspiel) sein Manuskript Variationen Montale Reihe i-iv vor. Es werden darin vor den Gedichten aus Eugenio Montales Ossi di seppia unterschiedliche 'Haltungen' eingenommen. Ungefähr in dieser (oder auch umgekehrter) Reihenfolge: Einnahme der Haltung, Stillstände, Bewegung, wird dabei auf die Gedichte im italienischen Original hingesteuert, um sich möglichst nahe bei ihnen aufzuhalten. Variationen Montale Reihe i-iv wird im Herbst 2024 in der parasitenpresse erscheinen. Das Forum für Übersetzungskritik ist eine Veranstaltungsreihe von Versatorium, …

orum für Übersetzungskritik mit Mathias Traxler: Variationen Montale Reihe i-iv Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2024

Ein Winterabend im Juni

Dienstag, 11. Juni 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Am Beginn von "En vinteraften i Ufa" begibt sich jemand in die Garderobe. Aber ist das ein Hotel oder ist das schon Theater? Sind da, in den vier Figuren, die drei Schwestern von Tschechow angesprochen? Und wo spielt dieses Stück, das auf Deutsch heißen könnte: "Ein Winterabend in Ufa" überhaupt? Während die Gedichte und Essays der dänischen Schriftstellerin Inger Christensen in deutscher Sprache zum Teil nur sehr schwer erhältlich sind, sind es die Theaterstücke gar nicht. Das Versatorium unternimmt den …

Ein Winterabend im Juni Read More »

Mehr erfahren »

Inger Christensen: Ein Winterabend im Juni

Dienstag, 11. Juni 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Am Beginn von "En vinteraften i Ufa" begibt sich jemand in die Garderobe. Aber ist das ein Hotel oder ist das schon Theater? Sind da, in den vier Figuren, die drei Schwestern von Tschechow angesprochen? Und wo spielt dieses Stück, das auf Deutsch heißen könnte: "Ein Winterabend in Ufa" überhaupt? Während die Gedichte und Essays der dänischen Schriftstellerin Inger Christensen in deutscher Sprache zum Teil nur sehr schwer erhältlich sind, sind es die Theaterstücke gar nicht. Das Versatorium unternimmt den …

Inger Christensen: Ein Winterabend im Juni Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Forum für Übersetzungskritik mit Anna Eble und Mattijs de Ridder: Paul van Ostaijens „Besetzte Stadt“

Samstag, 7. September 2024, 10:00 - 13:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Paul van Ostaijen kann vom Blatt gesungen werden. Die rhythmische Typographie, der wilde Tanz der Buchstaben auf dem Papier zeigt Aktionspotentiale, aber auch ein Zertrümmertsein an, das die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg geprägt hat. Mit Bezette stad (1921) hat der junge flämische Dichter ein Monument geschaffen, das er nie als solches gedacht hat. Der van Ostaijen-Biograph Matthijs de Ridder und die Übersetzerin Anna Eble falten auf, was in den Band eingegangen ist: an historischen Hintergründen, Aktivismus und Erneuerungsdrang, an Ungebührlichkeit und Ernüchterung. Wie das …

Forum für Übersetzungskritik mit Anna Eble und Mattijs de Ridder: Paul van Ostaijens „Besetzte Stadt“ Read More »

Mehr erfahren »

Befallene Stadt: Wien – Lesung, Gespräch und Konzert

Samstag, 7. September 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wir laden herzlich zu einem Abend ein, um Paul van Ostaijen und seine bahnbrechenden Gedichtbände "Besetzte Stadt" und "Die Feste von Angst und Pein" kennenzulernen und dabei den Blick über aktuelle Perspektiven auf sein Werk in die Zukunft zu richten. Matthijs de Ridder, seines Zeichens Paul van Ostaijen-Biograph, erzählt über das Leben des flämischen Avantgarde-Dichters (1896–1928). Er und die Übersetzerin Anna Eble erwecken die Poesie in einer schillernden zweisprachigen Lesung zum Leben. Moderator Willem Bongers-Dek (deBuren) zeigt aktuelle künstlerische Reaktionen …

Befallene Stadt: Wien – Lesung, Gespräch und Konzert Read More »

Mehr erfahren »

Forum für Übesetzungskritik: Orts- und Flurnamen in Kärnten/Koroška

Freitag, 27. September 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Bela, Fellach, Vellach, Villach, Weißensee – in dem Gebiet mit den Namen Kärnten und Koroška haben Orte und Landschaften mehr als einen Namen in mehr als einer Sprache. In welcher Beziehung stehen die Namen zu einander? Gibt es ein Übersetzen des einen Namens aus dem anderen? Die wechselhafte Nähe der Namen im Slowenischen und im Deutschen lässt sich an Gedichten des Bauarbeiters und Dichters Hanzej Wuttej betrachten. In ihnen tauchen immer wieder Namen aus der Umgebung seines Hauses auf. Auch …

Forum für Übesetzungskritik: Orts- und Flurnamen in Kärnten/Koroška Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2024

Forum für Übersetzungskritik: Metamorphosen des Übersetzens. Zu einer Poetik des Kannibalismus

Montag, 14. Oktober 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kannibalismus als Einverleibung und Transformation des Anderen erscheint als paradigmatisch für das Lesen und Übersetzen. Doch lässt sich das Übersetzen tatsächlich als kannibalischer Akt denken? Wie könnte ein kannibalisches Übersetzen, eine kannibalische Übersetzung aussehen? In diesem Forum werden die Entwicklungslinien und brasilianischen Ursprünge des Kannibalismus als Metapher des Übersetzens nachgezeichnet. Anhand konkreter Gedichte und deren Übersetzungen soll diskutiert werden, welches Potential – etwa im Bezug auf ein Neudenken des Verhältnisses von Original und Übersetzung –, aber auch, welche Schwierigkeiten die …

Forum für Übersetzungskritik: Metamorphosen des Übersetzens. Zu einer Poetik des Kannibalismus Read More »

Mehr erfahren »

November 2024

Forum für Übersetzungskritik: Ahoti Ktanah (Schwestermein klein) von Abba Kovner

Dienstag, 5. November 2024, 08:00 - 17:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Abba Kovner (1918-1987) ist im deutschsprachigen Raum nur wenigen bekannt. Der Nationalsozialismus machte ihn zum Widerstandskämpfer, aus eigenem Antrieb und in seinem späteren Leben war er Künstler. Mit einer Distanz von 20 Jahren entstand innerhalb von drei Tagen ein hebräischsprachiger Gedichtszyklus, der zum Teil auf Kovners eigenen Erfahrungen während des 2. Weltkriegs basiert. „Ahoti Ktanah“ (1967) besteht aus 5 sogenannten Toren (Sche’arim) und aus insgesamt 48 Gedichten. Mit vielschichtigen Verweisen auf die jüdische Schreibtradition und Literatur verdichtet Kovner die Suche …

Forum für Übersetzungskritik: Ahoti Ktanah (Schwestermein klein) von Abba Kovner Read More »

Mehr erfahren »

Dezember 2024

Traduttore Mediatore

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 09:00 - 13:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Zentrum dieses Workshops steht eine Auseinandersetzung mit der Praktik des Übersetzens als Verfahren der Literaturwissenschaft. Welche Perspektiven auf lyrische Texte kann Übersetzen aufzeigen, die bei klassischen interpretatorischen Zugängen nicht eröffnet werden? Die Referentin, Univ.-Prof. Dr. Karen Leeder (University of Oxford), ist eine renommierte Literaturwissenschaftlerin und vielfach ausgezeichnete Übersetzerin. Ihr Werk vereint in exemplarischer Weise die theoretischen und praktischen Seiten der Beschäftigung mit Literatur.

Mehr erfahren »

Forum für Übersetzungskritik: „Friendship with the unknown“ – zeichnen als anverwandeln

Freitag, 13. Dezember 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kann Übersetzen Zeichnen sein? Kann Zeichnen Übersetzen sein? Ist ein Text übersetzbar in Zeichnung? Von Zeichen zur Zeichnung, vom Wort in, was? In Bilder? In Striche? In Linien? Die Serie von Zeichnungen "viola volando" entstand im genauen Lesen eines Gedichts aus dem Zyklus "El vento de l´eterno se fa teso" des italienischen Lyrikers Biagio Marin sowie des Buchs „Voiles“ von Hélène Cixous und Jacques Derrida. "Codex Zürn" entsteht gerade im Lesen des Werks der Künstlerin und Schriftstellerin Unica Zürn. Wie …

Forum für Übersetzungskritik: „Friendship with the unknown“ – zeichnen als anverwandeln Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2025

Forum für Übersetzungskritik: Barbara Köhler als Übersetzerin und in Übersetzung

9. Januar, 10:00 - 18:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

„Eine andere art von übersetzung: eine erwiderung, eine entgegnung ; ein übersetzen von eins zu anders, von sprachraum zu raum". So definiert die in der DDR geborene Dichterin Barbara Köhler ihr eigenes Werk, Niemands Frau (2007), in dem der Odyssee-Stoff gleichzeitig wiederaufgegriffen und dekonstruiert wird – so wie auch Penelope jede Nacht das auftrennt, was sie jeden Tag webt. Somit wird eine Verbindung zwischen ihrer Praxis als Lyrikerin und als Übersetzerin sichtbar, die auch in ihren Transponierungen anderssprachiger Gedichte zu …

Forum für Übersetzungskritik: Barbara Köhler als Übersetzerin und in Übersetzung Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

Forum für Übersetzungskritik: Walter Benjamins „Berliner Kindheit“

4. April, 14:30 - 17:30
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Was bedeutet Übersetzen einer historisch-kritischen Ausgabe? — Eine historisch-kritische Ausgabe gibt auf der Grundlage aller Textträger, die zur Verfügung stehen, alle Fassungen eines Textes wieder. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, anhand des Materials seine Entstehungsgeschichte nachzuzeichnen und alle Änderungen vom Verfasser sowie von Dritten, alle Varianten, Streichungen, Hervorhebungen, Rechtschreibefehler usw. exakt zu dokumentieren. Daraus ergeben sich für den Übersetzer mehrere Zwänge, zumal es in jeder Originalfassung zu anderen, neuen Formulierungen, sogar zu nur leicht geänderten Wortstellungen kommen mag. Inwieweit entspricht …

Forum für Übersetzungskritik: Walter Benjamins „Berliner Kindheit“ Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2025

Forum für Übersetzungskritik: Von der Heidegger Hütte übers Wittgensteiner Moos ins philosophische Dickicht. Einladung zu einem Spaziergang im phänomenologischen Wald

16. Mai, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Philosophische Texte bildeten immer wieder die Basis für gross angelegte Zeichnungs- Serien von Maria Bussmann. Sie ließ sich unter anderem von Ludwig Wittgenstein, Baruch de Spinoza, Martin Heidegger oder Hannah Arendt inspirieren. Bussmanns Zeichnungen sind der Versuch einer Übersetzung von Gedanken in eine Bildersprache. Die Frage nach der Darstellbarkeit von Ideensystemen, so wie der Zusammenhang von Wort und Bild generell beschäftigen Bussmann seit vielen Jahren, durchaus auch auf unterhaltsame Weise. Der Bezug zur Natur ist ausserdem ein wiederkehrendes Thema. Maria …

Forum für Übersetzungskritik: Von der Heidegger Hütte übers Wittgensteiner Moos ins philosophische Dickicht. Einladung zu einem Spaziergang im phänomenologischen Wald Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren