
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2021
Berufsbild AutorIn
In diesem Gesprächsforum werden Werdegang, ökonomische Bedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr, das zu den existenziellen Bereichen des professionellen AutorInnentums zählt, besprochen. Nicht nur SchriftstellerInnen, sondern auch angehende SchreibpädagogInnen sollen Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von AutorInnen erhalten, um ihre TeilnehmerInnen bei Bedarf über dieses Berufsbild informieren zu können. Bitte auch diesbezügliche Fragen, so vorhanden, zum Workshop mitbringen. Ein ONLINE-Workshop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss.
Mehr erfahren »Der oder das Essay
Die Auseinandersetzung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argument, Gegenargument, logische Beweisführung, Schlussfolgerung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat, weiß, auf welche Weise mit unerbittlichem Scharfsinn und poetischer Ironie die Verhältnisse dieser Welt durchleuchtet werden und man schreibend/lesend dem Großen und dem Kleinen in all dem Nichtsnutzigen, Sinnlosen und Skurrilen heiter und tiefgründig auf die Spur kommen kann. Anhand von Textbeispielen werden wir Herangehensweisen und Stilmittel analysieren. Mittels Brainstorming erarbeiten die TeilnehmerInnen …
Der oder das Essay Read More »
Mehr erfahren »April 2021
Online-Frühlings-Kreativwerkstatt für Jung und Alt
Mit dem NZ8 gemeinsam Kreativ in den Frühling starten-mit allerlei frühlingshaften Anregungen! Anmeldung bitte bis zum 11.4. erforderlich unter nz8@wienerhilfswerk.at Tel: 01 512 3661 3400
Mehr erfahren »eAktionstage Politische Bildung 2021 #atpb21
Von 23. April bis 9. Mai schaltet Zentrum polis gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung frei. Themen: Demokratie, Erinnerungslernen, Erklärfilme, Europa, Fake News, Filmanalyse, Frauenrechte, Freiwilligenarbeit, Kinderarbeit, Lieferkettengesetz, Motivation, Partizipation, politische Literatur, Public Health, Spiele in der Politischen Bildung, Schuldemokratie, Nachhaltigkeit etc. Formate: Fortbildungen für Lehrkräfte, Workshops für SchülerInnen, Radiosendungen, Podcasts, Quiz, Bücherflohmarkt, Webdossiers, Publikationen etc. Die Anmeldung für die Veranstaltungen ist bereits möglich. www.politik-lernen.at/aktionstagekalender
Mehr erfahren »Mai 2021
BfS Let´s Organize | Webinar | Das 1×1 von erfolgreichem Organizing
Ob es um bessere Arbeitsbedingungen, mehr Grünraum in der Stadt oder gegen Kürzungen im Gesundheits- und Sozialbereich geht, wenn wir die Welt besser machen wollen, dann müssen wir uns organisieren. Das galt bereits vor Corona und aktuell wird es notwendiger denn je. Doch wie gehen wir es an? Wie gewinnen wir Mitstreiter*innen? Wie werden wir gemeinsam handlungsfähig? Und wie entwickeln wir den langen Atem, den wir brauchen, um etwas zu bewegen? Wir sprechen mit Moritz Lange, Gewerkschaftlicher Organizer aus Deutschland. …
BfS Let´s Organize | Webinar | Das 1×1 von erfolgreichem Organizing Read More »
Mehr erfahren »ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna
Mit der ethnocineca Online Edition zur 15ten Jubiläumsausgabe wollen wir Filmfestival-Atmosphäre in eure Wohnzimmer bringen. An 8 Tagen zeigt die ethnocineca mit 20 Lang- und 5 Kurzfilmen aktuelles Dokumentarfilmkino unter dem diesjährigen Programmschwerpunkt TURNING POINTS. Begleitet werden die Filme von einem umfangreichen Rahmenprogramm, das in Form von virtuellen Live-Events stattfinden wird: Filmgespräche, eine Masterclass, vertiefende Diskussionsrunden und Talks sowie die Preisverleihung in unseren fünf Wettbewerbskategorien. Alle Filme sind für die Dauer von 2 Spieltagen, von 0-24 Uhr, online zugänglich. Das …
ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna Read More »
Mehr erfahren »Juli 2021
Singen im Garten – Offenes Singen
Seit nahezu einem Jahr haben wir nicht mehr gemeinsam gesungen. Singen unter der Dusche ist jedenfalls kein vollwertiger Ersatz. Wir hören immer wieder: Die Sehnsucht ist groß! wean hean möchte Gelegenheit zum gemeinsamen Singen bieten. Wir singen Volkslieder, Wienerlieder, Schlager & so. Voraussetzung ist Freude am Singen. Punkt. Perfektion ist nicht unser vorrangiges Anliegen. Obwohl: Gut klingen darf’s schon auch.
Mehr erfahren »Glasperlendrehen – Grundkurs
GLASPERLENDREHEN, HERSTELLUNG VON GLASPERLEN - Grundkurs Das Erlernen von Grundtechniken im Umgang mit heißem Glas eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für diejenigen, die bereits erste Erfahrungen mit der Hersstellung von Glasperlen gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Im Grundkurs werden alle Grundlagen gezeigt, um eigenständig Glasperlen herzustellen. In einer kleinen theoretischen Einführung wird zunächst der sichere Umgang mit Gas, Brenner, Werkzeugen und Material erklärt. Und schon geht es los mit den ersten Perlen. Schritt für Schritt werden …
Glasperlendrehen – Grundkurs Read More »
Mehr erfahren »Interaktive Performance „dialogs on donuts“ von Margareta Klose
Für die kollaborative Intervention „Let's talk Food“ (gemeinsam mit Nourhan Maayouf) entwarf die Künstlerin Margareta Klose Sitzdonuts, die vor dem philomena+ Projektraum positioniert sind. Am 03.07. und 04.07.2021 von 12-19h ladet sie zu Dialogen auf Donuts ein. Dabei kann über Redewendungen zum Essen in verschiedenen Sprachen reflektiert werden, der Akt des Sprechens und Kauens verglichen, Donut-Modelle erforscht oder einfach ein lockeres Gespräch zu Nahrungszubereitung geführt werden. / "Let's talk Food" ist Teil des Projekts „Banal Complexities تعقيدات عادية“, einer Serie …
Interaktive Performance „dialogs on donuts“ von Margareta Klose Read More »
Mehr erfahren »Ditact – IT-Sommeruni für Frauen (Restplatzbörse)
Unsere Restplatzbörse ist noch bis 03. August geöffnet - jetzt anmelden! Bei der ditact 2021 erwartet Sie wieder ein vielseitiges Kursprogramm zu Themen der IT und Digitalisierung – von Frauen für Frauen! Von 23.08.-04.09.2021 bieten wir 50 Lehrveranstaltungen und 14 Vorträge online bzw. vor Ort an der Universität Salzburg und an der Universität Mozarteum an. Die ditact richtet sich an Studentinnen, Schülerinnen und Lehrer:innen. Unsere Vortragsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Bereits 250 Teilnehmerinnen haben die Chance ergriffen und sich einen …
Ditact – IT-Sommeruni für Frauen (Restplatzbörse) Read More »
Mehr erfahren »Circuito Latino 2021 – La Revancha del Periko
Wir melden uns aus der Lockdown-Winterpause mit einer Revanche: LA REVANCHA DEL PERIKO - Circuito Latino 2021!! Im Corona-Jahr 2020 hatten wir das “Glück”, die Release Party unserer fantastischen Schallplatte “La Perica Vol 1 - Mosaico Latinoamericano” zu feiern. Wegen der Pandemie konnte damals jedoch nicht einmal die Hälfte der Bands auftreten. Anstatt eines Festivals mit 16 Bands in vier Locations feierten wir zwei rauschende Tage am Yppenplatz, die bestimmt noch vielen in Erinnerung sind. Die noch ausstehende zweite Hälfte …
Circuito Latino 2021 – La Revancha del Periko Read More »
Mehr erfahren »Mittagsdiskurs
Für Meinungsverschiedenheit und gegen Pluralisierung. Diskursveranstaltung mit kleinem Sommerbuffet und zivilgesellschaftlicher Initiative zu Gast im öffentlichen Raum. 27.07.: „Staatsbürgerschaft und Demokratie“. Initiative: Sarah Pallauf mit Dunya und Lobby16. 10.08.: "Schwein und Zeit" 24.08.: "Widerstand ist zwecklos?". Initiative: Extinction Rebellion 07.09.: "Unser Gemeinwohl". Initiative: Leila - Leihladen Wien
Mehr erfahren »August 2021
Symposium „One Week Peace“ (11.-15.8.2021)
One Week Peace - ein Symposium im Zeichen des Friedens! Von 11. bis 15. August 2021 findet in Gars am Kamp zum zweiten Mal die Bertha von Suttner-Friedensakademie statt: benannt nach Bertha von Suttner, die im Jahr 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis bekommen hat. Sie hat in der Nähe von Gars am Kamp, auf Schloss Harmannsdorf, gelebt und gewirkt und dort ihren weltberühmten Roman „Die Waffen nieder“ geschrieben. "One Week Peace" greift das Vermächtnis der Schriftstellerin, Friedensforscherin und Pazifistin …
Symposium „One Week Peace“ (11.-15.8.2021) Read More »
Mehr erfahren »Ausstellung „My Servant’s Master“
„My Servant's Master“ ist eine Geschichte über Trauer und Veränderung. Ein multidisziplinärer Abenteuerpfad für die neugierige Seele. Die immersive Ausstellung der britischen Künstler*in AudioSlut findet vom 20.08.- 02.09.2021 bei freiem Eintritt in der Masc Foundation statt. Mittels Photographie, Soundscapes, Workshop, Künstlergespräch uvm. wird das Publikum dazu eingeladen langsamer zu werden und einzutauchen in ein multimediales Abenteuer, das eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Stadien der Trauer ermöglicht. Der Online-Workshop „Imagination as a Form of Resistance“ stellt das Geschichtenerzählen als Akt des …
Ausstellung „My Servant’s Master“ Read More »
Mehr erfahren »KIDTOPIA
Das neue Kinderfest im Hotspot für Kinder, dem böhmischen Prater in Wien. Am 22. August wird bei Kidtopia ein bunter Mix an Attraktion, Interaktionen, Showprogrammen wie Zauberern, Clowns, Ballonmodellierern und mehr geboten. Von Luftburgen, Torschusswand, Kinderschminken und Bogenschießen bis hin zur Kinderdisco wird ein breites Spektrum geliefert, welches Kinder von 3-12 Jahren mit Ihrem Eltern begeistern wird.
Mehr erfahren »2. Klopeiner Wald- und Wiesnfest
Das "Klopeiner Wald- & Wiesnfest" findet dieses Jahr zum zweiten Male in der Walderlebniswelt statt. Merken Sie sich den Termin in Ihrem Kalender vor und kommen Sie vorbei – frei nach dem Motto "Freunde treffen Freunde"! Am Samstag, 28.08.2021 und Sonntag, 29.08.2021 herrscht auf dem Gelände der Walderlebniswelt volles Programm! An beiden Tagen spielt jeweils die große Besetzung vom "Musikverein Möchling - Klopeiner See" in der Mittagszeit zünftig auf und sorgen mit ihren Stücken aus dem Gesamtrepertoire für einen wunderbaren …
2. Klopeiner Wald- und Wiesnfest Read More »
Mehr erfahren »FELDVERSUCHE – Bildende Kunst zwischen Baustelle und Ackerfurche
Im Rahmen des Feldversuche Symposiums setzen sich die Künstler*innen Eva Seiler, Daniel Rajcsanyi, Maitane Midby, Martine Heuser und Ursula Gaisbauer am Gelände der Kleinen Stadtfarm in der Wiener Donaustadt mit dem Spannungsfeld Urbanisierung, Landwirtschaft und Lebensmittel auseinander. WORKSHOPS * 100 Fragen an Alfred Polzer Mi., 1.9.2021 / 17:00-20:00 Eine szenische Begegnung auf der Kleinen Stadtfarm. Angeleitet von der Theatermacherin Anna Manzano (Junge Burg; Burgtheater). * Salben-Workshop Di., 7.9. 2021 / 17:00-20:00 Herzkraut und Künstler*innen laden ein zum Salbenmachen mit (Un)Kraut …
FELDVERSUCHE – Bildende Kunst zwischen Baustelle und Ackerfurche Read More »
Mehr erfahren »September 2021
Birdie15 – Kultur im Vogelweidpark
8. September bis 2. Oktober 2021 Jeweils Mittwoch bis Sonntag, 15:30 – 21:30 Uhr FREIER EINTRITT Birdie 15 verwandelt den Vogelweidpark im 15. Wiener Gemeindebezirk zu einer temporären Kulturplattform mit vielfältigem Programm für Jung und Alt. Dabei werden Live-Musik und DJ-Auftritte mit u.a. Musser & Schwamberger, der Özlem Bulut Band, That Good Wibe Collective und Duzz Down San geboten. Tanzstunden von Some like it hot, Kickbox- oder auch Musik-Workshops laden zum Mitmachen und gemeinsamen Lernen ein. Ein umfangreiches Kinderprogramm – …
Birdie15 – Kultur im Vogelweidpark Read More »
Mehr erfahren »Arbeit nervt?! – Workshop zu ungerechten Arbeitsbedingungen und fehlender Unterstützung in der Arbeitslosigkeit
Das Geld reicht nicht, die (gesellschaftliche) Anerkennung fehlt und du arbeitest aber ohne Ende? Kündigen geht nicht, denn die AMS-Maschinerie hilft dir nicht, sondern macht noch mehr Druck? Du willst dich gegen ungerechte Arbeitsverhältnisse wehren? Dann komm zu unserem Theater-Workshop – lerne andere Menschen in ähnlichen Situationen kennen, tausche dich über diese Fragen aus und hab Spaß dabei! Wann? 14.9., 18-21 Uhr Wo? WUK, Währinger Straße 1090, Raum Flieger (barrierefrei) Keine Vorkenntnisse notwendig Teilnahme ist kostenlos Anmeldung hier: https://tinyurl.com/WSPGNM Ein …
Mehr erfahren »Arbeitende Körper in Krisenzeiten
In diesem Theaterworkshop begeben wir uns auf die Suche nach dem Zusammenhang von Arbeit in der Krise und die damit zusammenhängende eigene Gesundheit. Wie hat Corona die Anforderungen an Arbeitnehmer*innen und Arbeitssuchende verändert? Welche Forderungen und Wünsche können wir aus der Corona-Pandemie für ein gutes Leben für alle ziehen? Was bedeutet Gesundheit im Kontext von Arbeit in der Krise? Was macht das mit uns und unseren Körpern? Anmeldung hier: https://tinyurl.com/WSPGNM Wann? 16.9., 18-21 Uhr Wo? WUK, Währinger Straße 1090, Raum …
Arbeitende Körper in Krisenzeiten Read More »
Mehr erfahren »Stick-Workshop mit Luiza Furtado
28.09.2021, 17-20h Anmeldung bis 25.09.2021 unter buero@dasweissehaus.at Der Workshop ist für max. 15 Teilnehmer*innen ausgerichtet. Bitte bringt alte Kleidungsstücke oder Textilien mit, mit denen ihr während des Stickworkshops arbeiten möchtet. Nadeln und Garn werden zur Verfügung gestellt. 2G-Nachweis erforderlich. Roberta Lima lädt im Kontext der Präsentation ihrer Installation "Queer Way" im Vorgarten von das weisse haus befreundete Künstler*innen und Kompliz*innen dazu ein, einen Beitrag zum künstlerischen und diskursiven Begleitprogramm rund um Themen von queeren Überlebensstrategien, Fürsorge und Gemeinschaft zu gestalten. …
Stick-Workshop mit Luiza Furtado Read More »
Mehr erfahren »„Ich will von meiner Kunst leben können!“
Ist Kunst ein höheres Werk, dem ich mein Leben unterordne und wofür ich mich auch ausbeuten lasse, oder sollte es ein Beruf sein von dem ich Leben kann? Was bedeutet es, von Kunst leben zu können und wie kann das erreicht werden? Diesen Fragen wollen wir mit diesem Workshop auf spielerische Weise nachgehen. Zielgruppe: Menschen die in der (darstellenden) Kunst Fuß fassen wollen bzw. ihre Kunst zum Beruf machen wollen, aber dieses Ziel noch nicht erreicht haben. Menschen in einer …
„Ich will von meiner Kunst leben können!“ Read More »
Mehr erfahren »Utopien einer anderen Arbeit
Wann wird Arbeit zur Freude? Und welche Arbeit wollen wir überhaupt? Stell dir vor es ist Arbeit und keiner geht hin. Wie sieht eine Welt aus in der wir Arbeit neu denken, in der Arbeit Spaß macht, schnell vorbei ist und wir uns nie Sorgen über genügend Geld machen müssen. Du möchtest an einer utopischen Arbeitswelt arbeiten? Oder einfach nur ein paar Stunden träumen? Dann komm zu unserem Theater-Workshop – lerne andere Menschen kennen, tausche dich über Träume und Visionen …
Utopien einer anderen Arbeit Read More »
Mehr erfahren »