
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2019
Markus Schlesinger – Fingerstyle Acoustic Guitar
Markus Schlesinger, ein Wiener Gitarrist, widmet sich seit Jahren dem Fingerpicking. Sein virtuos vorgetragenes Repertoire reicht von raffinierten Eigenkompositionen und Jazzbearbeitungen über Blues und Folk bis hin zu Fingerstyle-Arrangements bekannter Songs. Durch unterhaltsame Anekdoten und lebhafte Interaktion mit dem Publikum erhält sein Bühnenprogramm bisweilen auch kabarettistische Züge. Auf seiner aktuellen CD „Stories to be Told“ entführt Markus Schlesinger auf seiner Gitarre die Zuhörer auf eine Reise durch die letzten zwei Jahre Wandelns über diesen Planeten. Auf diesem akustisch abenteuerlichen Trip …
Markus Schlesinger – Fingerstyle Acoustic Guitar Read More »
Mehr erfahren »Revolution selfie: The red Battalion
Der Dokumentarfilm Revolution Selfie nimmt den/die ZuschauerIn mit auf eine Reise zu den Ursachen des bewaffneten Konflikts auf den Philippinen. Dort stehen sich seit über 50 Jahren kommunistische Guerillaeinheiten der New Peoples Army und der Philippinische Staat im am längsten andauernden kommunistischen Aufstand in Südostasien gegenüber. Der Film zeigt die Armut in den Städten wo Müllkippen als Lebensraum dienen müssen während Agrarunternehmen und Militär die Bauern von ihrem Land vertreiben. Der Krieg gegen die Armen äußert sich besonders drastisch im …
Revolution selfie: The red Battalion Read More »
Mehr erfahren »BIN NOCH IN TANGER UND DARF NICHT REISEN. THERESE.
Die Geschichte der österreichischen Tänzerin Therese Zauser. Ein biographisches, multimediales Theaterprojekt mit internationalen Verbindungen. Therese Zauser, geboren 1910 in Feldkirch, verließ 19-jährig die ihr enge Kleinstadt im Westen Österreichs, wurde Artistin und reiste durch Nordafrika und die Mittelmeerländer, um in Varietés und Clubs als Sängerin und Tänzerin zu arbeiten. Sie legte sich den Künstlernamen Therese Judith Jansen oder Judit Jessie Zauser zu und bezeichnete sich als ‘Danseuse et chanteuse fantaisiste’. Die nationalsozialistische Machtergreifung spürte sie auch in Nordafrika: Aus Tanger …
BIN NOCH IN TANGER UND DARF NICHT REISEN. THERESE. Read More »
Mehr erfahren »Franz Schubert und Anton Webern Konzert mit Christopher Hinterhuber, Rainer Honeck
Der Pianist Christopher Hinterhuber und der Konzertmeister der Staatsoper und der Wiener Philharmoniker Rainer Honeck, widmen sich neben ihrer Orchestertätigkeit auch der Kammermusik. Als Duo sind sie im Essl Museum mit einem extra für diesen Rahmen maßgeschneiderten Schubert-Webern-Programm zu hören.
Mehr erfahren »Franz Schubert und SHIH mit Christopher Hinterhuber, Rainer Honeck
Der Pianist Christopher Hinterhuber und der Konzertmeister der Staatsoper und der Wiener Philharmoniker Rainer Honeck, widmen sich neben ihrer Orchestertätigkeit auch der Kammermusik. Als Duo sind sie im Essl Museum mit einem extra für diesen Rahmen maßgeschneiderten Schubert-Webern-Programm zu hören.
Mehr erfahren »Franz Schubert und SHIH mit Christopher Hinterhuber, Rainer Honeck
Der Pianist Christopher Hinterhuber und der Konzertmeister der Staatsoper und der Wiener Philharmoniker Rainer Honeck, widmen sich neben ihrer Orchestertätigkeit auch der Kammermusik. Als Duo sind sie im Essl Museum mit einem extra für diesen Rahmen maßgeschneiderten Schubert-SHIH-Programm zu hören.
Mehr erfahren »InSpector – Unser Traum – Tour 2019
Ein lang geträumter Traum wird endlich Wirklichkeit. InSpector geht auf Tour – drei Länder, drei Tage, drei Konzerte. Und eines davon findet da statt, wo es eben am schönsten ist - im Nachtasyl. Neben den 5 Bandmitgliedern besteht die 12-köpfige Tour-Crew aus Ton- und Lichttechnikern sowie Roadies. InSpector wurde vor über 30 Jahren in Bad Griesbach gegründet. Markenzeichen sind die ausschließlich selbstkomponierten Songs nach dem Motto „Rock trifft Deutsch“. Vielen aus Bad Griesbach und Umgebung sind Songs wie „Frühstück bei …
InSpector – Unser Traum – Tour 2019 Read More »
Mehr erfahren »„Coming Home to Arts“ Vernissagenbrunch in der Josefstadt
Peter Grundtner zeigt in der in der Galerie Sandpeck Wien 8 "Coming Home to Arts" Ölbilder, Figurenplastiken und Dioramen sowie Karikaturen Vernissage mit Brunch: Sonntag, 6.10.2019 von 11-15 Uhr Ausstellung täglich von 14-19 Uhr bis 11.10.2019 Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz. freier Eintritt! mehr www.sandpeck.com
Mehr erfahren »»Die Legende vom Heiligen Trinker« – Literarische Hommage an Joseph Roth (1894-1939)
»Mein Testament« nannte Joseph Roth seine letzte Erzählung. In heiterer Gelassenheit und stilistischer Brillanz liest sich »Die Legende vom Heiligen Trinker« wie die Versöhnung des Schriftstellers mit seinem eigenen Schicksal. Aus Anlass von Roths 125. Geburtstag und 80. Todestag taucht Rezitator Gregor Oezelt am Sonntag, dem 6. Oktober 2019, um 15 Uhr im Wiener Café Korb in die wundersamen Geschichte des Pariser Clochards Andreas ein. Der Eintritt ist kostenlos. Um freiwillige Spenden wird gebeten. Sitzplatzreservierung: Tel.: 0676 7481020 E-Mail: gregor.oezelt@chello.at …
»Die Legende vom Heiligen Trinker« – Literarische Hommage an Joseph Roth (1894-1939) Read More »
Mehr erfahren »Wiener Blut & Rote Rosen
Herzglut spielt Ihr beliebtestes Programm "Wiener Blut & Rote Rosen" AUS OPERETTENHIGHLIGHTS ENTSTEHT EINE LIEBESKOMÖDIE IN ZWEI AKTEN. Christl tanzt als Carmen in einem Nachtclub, wo sie erzählt, wie sie Männer behandelt. Aber eigentlich wartet sie nur auf den Richtigen. Der Richtige, Sigismund, ein hübscher Reiteroffizier, taucht irgendwann im Nachtclub auf und erkennt Christls Schwäche und findet heraus, wie er sie verzaubern und ihr Herz erobern kann. Christl lässt ihn noch etwas zappeln, sagt aber dann trotzdem Ja und sie …
Wiener Blut & Rote Rosen Read More »
Mehr erfahren »Nick Howard @ Tunnel Vienna Live
Seine Karriere führte Nick Howard von New York über Berlin, London und Los Angeles bis nach Nashville, seinem derzeitigen Wohnort. Im Oktober 2019 kehrt der britische Singer/Songwriter im Rahmen seiner „Everywhere“ Tour nach Europa zurück und macht auch in Wien Halt. Mit im Gepäck hat er nicht nur neue Musik - einzelne Shows der Tour werden für ein Live-Album aufgezeichnet, das ebenfalls noch 2019 erscheinen wird. Nick Howards aktuelle Single „Our Time“ wird von Kritikern in Amerika in den höchsten …
Nick Howard @ Tunnel Vienna Live Read More »
Mehr erfahren »PCCC* #11: Tell Me Lies!
Nobody likes a liar. But sometimes everyone likes to hear a little lie: Your friend at Karaoke when they ask if their Beyoncé was good. Your other friend with the new experimental haircut. The artist after his minimalist 4 hour performance. Fleetwood Mac Singer Stevie Nicks when she preferred sweet little lies over her lovers disguise. All of us when we cover our ears and sing La La La on election night. At PCCC* #11 you will hear stories about …
PCCC* #11: Tell Me Lies! Read More »
Mehr erfahren »Fotoausstellung: Griechenland. Besetzt und Jetzt
Die Ausstellung erzählt wenig bekannte Aspekte aus der Geschichte und Gegenwart Griechenlands und Österreichs: Von der Nazi-Besatzung und dem Bürgerkrieg in den 1940ern, über die Militärdiktatur der 1970er, zu den Auswirkungen der aktuellen Krise und antifaschistischen Kämpfen heute. Ein gemeinsames Projekt von Teilnehmer*innen der present:history Geschichtsreise nach Griechenland im Februar 2018. // Ausstellungseröffnung am 8.10.2019 um 19h // Einführende Worte von Karl Dwulit (Direktor VHS Brigittenau) und Elisabeth Luif (Kuratorin). Die Ausstellung kann im Anschluss bei einem Glas Wein besichtigt …
Fotoausstellung: Griechenland. Besetzt und Jetzt Read More »
Mehr erfahren »Erzähl doch mal! Kennenlern-Event für Jung und Alt
Mit unterschiedlichen Personen über witzige, spannende und vielleicht längst vergessene Erfahrungen und Erinnerungen diskutieren und lachen. Verschiedene Anregungen für Gesprächsthemen. Anmeldung bis 3.10. notwendig. UKB.
Mehr erfahren »Erzähl doch mal
Kennenlern-Event für Jung und Alt Mit unterschiedlichen Personen über witzige,spannende und vielleicht längst vergessene Erfahrungen und Erinnerungen diskutieren und lachen. Verschiedene Anregungen für Gesprächsthemen. Anmeldung bis 3.10. notwendig. UKB
Mehr erfahren »Buchpräsentation Sinnvoll tätig sein
44 Langzeitarbeitslose bekamen über einen Zeitraum von 18 Monaten ein Grundein- kommen in Höhe ihres AMS-Bezuges zuzüglich einer Leistung der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Ziel des Experiments war es auszuprobieren, ob materiell abgesi- cherte Langzeitarbeitslose ohne den Vermittlungsdruck des AMS aber mit Begleitung Vorstellungen und Konzepte entwickeln können, um sinnvoll innerhalb und außerhalb des Arbeitsmarktes tätig zu sein. Die Beiträge eröff nen unterschiedliche Perspektiven auf die umstrittene Idee und die vielschichtigen Auswirkungen der Gewährung eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Mehr erfahren »Vorträge und Diskussion: A Good City has Industry
Wo ist noch Platz für die produktive Stadt? Ein Beispiel aus London liefert Anregungen für Wien und zeigt gleichzeitig aktuelle Schwierigkeiten. Im Jahr 2013 kaufte der Architekt Mark Brearley in Südlondon eine Fabrik, in der Metalltabletts hergestellt werden. Untypischerweise baute er diese nicht zu Lofts um, sondern verhalf dem kränkelnden Unternehmen zu neuem Erfolg. Doch das Industriegebiet um die Old Kent Road wurde nun von der Stadtplanung zum Entwicklungsgebiet erklärt und es gibt Pläne für tausende Wohneinheiten. Kann sich eine …
Vorträge und Diskussion: A Good City has Industry Read More »
Mehr erfahren »BAUER TO THE PEOPLE!
Mi 9.10.2019, 20.00 Helmut Bohatsch und LSZ sind auf Wolfgang Bauer gekommen und haben sich seinem Manifest HAPPY ART & ATTITUDE verschrieben. Eine Weltsicht im Weichzeichner, eingetaucht in grelle psychedelische Farben, dazu herrlichster Jazz(rock)-Sound. Rauchige Melancholie, ironisches Sprachspiel, befreiter Jazz – und über allem herrscht unvergleichlich gute Laune. Happiness at its best! MIT Helmut Bohatsch, Hannes Löschel, Paul Skrepek, Martin Zrost KARTEN AK € 17 / VVK € 15 TAG Theater an der Gumpendorfer Straße Gumpendorfer Straße 67 1060 Wien …
BAUER TO THE PEOPLE! Read More »
Mehr erfahren »Tanznachmittag
Hier können Sie Grundkenntnisse zum langsamen Walzer,Cha Cha Cha, Tango, Rumba, Foxtrott, Polka und Walzer erlernen! Wir freuen uns auf Ihr Mittanzen! Termine:10.10., 17.10., 24.10., 14.11., 21.11., 28.11., UKB,2€
Mehr erfahren »Tanznachmittag
Hier können Sie Grundkenntnisse zum Langsamen Walzer, Cha Cha Cha, Tango, Rumba, Foxtrott, Polka und Walzer erlernen! Wir freuen uns auf Ihr Mittanzen! UKB.
Mehr erfahren »Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch
Momente des Genusses lassen sich in einer Vielfalt von Kontexten antreffen. Genuss ist in der Alltagskultur ebenso zu finden wie er als Statussymbol fungieren oder mit Widerständigkeit verbunden sein kann. Gabriella Hauch – eine der anerkanntesten österreichischen Geschlechterhistorikerinnen – be-fasst sich bereits in frühen Forschungen mit widerständigen Praxen, die immer wieder auch „genüssliche“ Transgressionen sind. Im Sammelband zur Feier von Gabriella Hauchs 60. Geburtstag denken Weggefährt*innen, Kol-leg*innen und Freund*innen über Genuss in seiner historischen und aktuellen Erscheinungsform nach. Buchpräsentation Donnerstag, …
Geschlechtergeschichten vom Genuss. Zum 60. Geburtstag von Gabriella Hauch Read More »
Mehr erfahren »„… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“. Die medizinische Versorgung durch Häftlin-ge im Frauen-KZ Ravensbrück
Im Zentrum der Wanderausstellung steht die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Krankenrevier des KZ Ravensbrück. Die Ausstellung wird auf Initiative der Österreichischen La-gergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen (ÖLGR/F) gezeigt. Oliver Rathkolb, Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte, wird die Ausstellung am 17. Oktober eröffnen. Das Begleitpro-gramm bietet Fachvorträge sowie einen „Porträt-Abend“ mit Schwerpunkt auf die Österreiche-rinnen im Häftlingskrankenrevier. Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18:30-20:30 Uhr Ausstellungszeitraum: Donnerstag, 17. Oktober 2019 bis 20. März 2020, jeweils zu den Öff-nungszeiten der Fachbereichsbibliothek Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, …
Mehr erfahren »Lukas Resetarits „Wurscht“
Nach einem Rückblick auf die Siebzigerjahre im letzten Programm, geht es nun um unsere Gegenwart und Zukunft. Vieles, was mit uns und um uns geschieht, scheint uns egal zu sein: Politik erscheint nur mehr als Propaganda in der Boulevardpresse - WURSCHT!
Mehr erfahren »Microbatics – Vienna
Winston Reynolds & Verena Shneider will collaborate for this 3 day intensive focusing on a specific ongoing research based approach to acrobatics and handstands. This will be their 3rd collaboration teaching within this structure. - The workshop is open to all movement backgrounds. - Some familiarity with rolling and placing the weight on the hands is recommended, but an acrobatic background is not necessary. ——————————————————————— WHEN : // 11/10/2019 - 13/10/2019 WHERE : // RAUM 33, Laxenburgerstr 28-30, 1100 Wien, …
Microbatics – Vienna Read More »
Mehr erfahren »100 Jahre Österreichisches Schwarzes Kreuz
Sonderausstellung im Heeresgeschichtlichen Museum Der Erste Weltkrieg brachte eine bis dahin ungeahnte Anzahl an Todesopfern mit sich. Im Sommer 1919 gründeten beherzte Männer eine private Kriegsgräberfürsorgeorganisation, das Österreichische Schwarze Kreuz. Neben der Instandsetzung der Kriegsgräberanlagen war die Heimholung im Ausland Gefallener eine der Haupttätigkeiten des Verbandes. Nach seiner Auflösung 1938 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges nahm er seine Arbeit wieder auf. Der Fall des Eisernen Vorhangs vergrößerte das Betätigungsfeld enorm, sodass auch in Zukunft noch viel zu tun bleibt. …
100 Jahre Österreichisches Schwarzes Kreuz Read More »
Mehr erfahren »