
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2021
»Ansichtssache« feiert Kabarett-Premiere in der Kulisse
Ob das Glas halb voll oder halb leer ist, beantworten BEttina Bogdany und BErnhard Viktorin alias BE-Quadrat am Dienstag, den 9. November, um 20 Uhr live in Hernals. Nach den Erfolgen der ersten beiden Programme startet das multitalentierte Duo in eine neue Ära und hinterfragt Alles! Sogar das, was dahinter ist. Oder daneben. Je nachdem. Das Publikum darf aber sitzen und die geilste Musik mit den besten Stimmen und der spektakulärsten Klavierakrobatik mit einem Talent, das es sonst noch nicht …
»Ansichtssache« feiert Kabarett-Premiere in der Kulisse Read More »
Mehr erfahren »Buchpräsentation: Nationalsozialismus Digital
Am 10. November 2021 um 18:30 Uhr findet in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte im Rahmen der Veranstaltungsreihe *at the Library die Buchpräsentation "Nationalsozialismus Digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz" statt.
Mehr erfahren »ICH, GALILEO
Galileo Galilei, ein Begründer des rationalen wissenschaftlichen Denkens am Beginn der Neuzeit, wurde isoliert und angefeindet – nicht wegen seiner Beobachtungen, sondern wegen seiner Methode: zu zweifeln. Gernot Plass beleuchtet die Problematik, die auch heute aufgeklärte und vernünftige Auseinandersetzung oftmals vergiftet und verunmöglicht: Man ist nur dann für freie Meinungsäußerung, solange man die geäußerte Meinung gutheißt. Alles andere ist verdächtig oder lächerlich. Aber ist es in einer gesunden demokratischen Öffentlichkeit nicht gerade die kritische Minderheitenmeinung, die, auch wenn sie falsch …
Mehr erfahren »Liedermacher/innen Lounge Landstraße
Musik und Text jenseits der Elektronik, unverstärkt, pur und echt Die Singer-/Songwriter Andre Blau und Katie Kern (aktuelles Programm: »Caleidoscope«) präsentieren seit Jahren die Liedermacher/innen Lounge in Wien. Am Mittwoch, den 10. November 2021, um 20 Uhr ist DAS DORF im 3. Bezirk Schauplatz des nächsten Liederabends. Neben Songs des Duos Blau/Kern geben auch Beatrix Neundlinger und Peter Marnul Liedgut aus eigener Feder zum Besten. Der Eintritt ist frei. Der Konzertabend erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Landstraße und des …
Liedermacher/innen Lounge Landstraße Read More »
Mehr erfahren »Gesang der Orgel | Werk für robotische Raumorgeln und Sängerin
10.11. - 14.11.2021 Vernissage mit Gesangsperformance | 10.11.2021, 20 Uhr | TICKETS via Wien Modern Öffnungszeiten Klanginstallation (Eintritt frei) | 11.11.-13.11.2021, 16-20 Uhr Finissage mit Gesangsperformance | 14.11.2021,17 Uhr | TICKETS via Wien Modern Gesang der Orgel ist eine begehbare Klanginstallation für 222 modulierbare Orgelpfeifen und Sängerin. Holz-, Metall- und Rohrregister einer Hradetzky-Kirchenorgel werden in den Sälen des Reaktors verteilt. Sie werden zum akustischen Bühnenbild und zur robotischen Raumskulptur. Jede Pfeife kann individuell robotisch über ein Computernetzwerk in Lautstärke und …
Gesang der Orgel | Werk für robotische Raumorgeln und Sängerin Read More »
Mehr erfahren »»Der süße Sturm« -Buchpräsentation des Debütromans von Wolfgang Kiechl
Zwei Suchende begegnen einander im Internet. Sie müssen erst erlernen, sich selbst und einander zu vertrauen. Es kommt zum Treffen. Was folgt, ist überraschend und inspirierend. Die Protagonisten erweisen sich als liebesfähig und kreativ. »Der süße Sturm« (Verlag CHANGEOVER) ist eine Novelle über Toleranz und Liebe. Und es ist ein Buch über Wien, denn der Autor schickt uns zu realen Orten der Stadt. Die Buchvorstellung erfolgt am Donnerstag, dem 11. November 2021, um 19 Uhr im Palais Palffy am Josefsplatz. …
»Der süße Sturm« -Buchpräsentation des Debütromans von Wolfgang Kiechl Read More »
Mehr erfahren »Best-Of-Musicals mit Kranner hoch drei – We Are Family
Gernot Kranner, legendärer Prof. Abronsius aus dem Musical »Tanz der Vampire«, und sein Bruder Reinwald Kranner, bekannt aus »Elisabeth«, »Mary Poppins« und »We Will Rock You«, erfreuen seit Jahren ihr Publikum im In- und Ausland. Jetzt erhalten sie Verstärkung durch die verzaubernde Stimme der 21-jährigen Singer-Songwriterin Stella Kranner. Gemeinsam singen sie am Donnerstag, dem 11. November, um 19:30 Uhr in der Kulturszene Kottingbrunn Hits aus »Cats«, »König der Löwen«, »Evita« und mehr! Am Klavier begleitet Frizz Fischer. Info: Tel.: 02252 …
Best-Of-Musicals mit Kranner hoch drei – We Are Family Read More »
Mehr erfahren »«Der Pantoffel-Panther» streift durch die Komödie am Kai
Heinz hat ein Problem: Als Kleinunternehmer ist seine Firma für edle Leder-Pantoffeln vor Jahren pleite gegangen. Geld und Alterssicherung sind futsch. Seine Gattin Röschen weiß von alldem nichts. Ihr Mann gibt vor, der erfolgreiche Brötchenverdiener zu sein. Das führt zu allerhand skurrilen Situationen, in denen die Pointen nur so auf das Publikum prasseln. Rudolf Larsen mimt den spießigen Kleinbürger, der alles richtig machen will und dabei für reichlich Komik sorgt. Spielzeiten: 6. November 2021 bis 22. Jänner 2022, DI bis …
«Der Pantoffel-Panther» streift durch die Komödie am Kai Read More »
Mehr erfahren »Son del Raval & Jagaté @ Replugged
Son del Raval & Jagaté @ Replugged 11.11.2021 um 21 Uhr Live Musik Club Replugged Lerchenfelder Str. 23, 1070 Wien office@replugged.at www.replugged.at www.sondelraval.com Eintritt: 8 Euro (Happy Hour von 20:00 Uhr bis Anfang des Konzertes) Son del Raval (Salsa, Drum & Bass, Cumbia) & Jagaté (Funk, Soul, Blues & Jazz) in Concert Son del Raval are back. Eine explosive Show mit viel Energie und noch mehr Groove mit der Mischung aus verschiedenen Stilen wie Salsa, Drum & Bass, Rumba, Cumbia und elektronischer Musik. Dieses Mal werden sie von der wunderbaren …
Son del Raval & Jagaté @ Replugged Read More »
Mehr erfahren »(K)EIN BILD MACHEN? Ausstellen von NS-Kunst und -Propaganda
Führung durch die Open Air Installation "Excavations from the darkest Past" mit Podiumsdiskussion im Museum Nordwestbahnhof Die Ausstellung „Auf Linie“ im MUSA zur NS-Kunstpolitik und die Installation „Excavations from the darkest Past” zur anti-semitischen Hassausstellung „Der ewige Jude“ am Nordwestbahnhof sind zwei aktuelle Beispiele, NS-Propaganda und -Kunst auszustellen und kritisch zu kommentieren. Ausstellungsmacher*innen sind dabei mit der Frage konfrontiert, ob und wie diese Themen sichtbar gemacht werden können, ohne ihre Inhalte zu reproduzieren und zu bestärken – eine Frage, die …
(K)EIN BILD MACHEN? Ausstellen von NS-Kunst und -Propaganda Read More »
Mehr erfahren »(K)EIN BILD MACHEN? Ausstellen von NS-Kunst und -Propaganda
Führung durch die Open Air Installation "Excavations from the darkest Past" mit Podiumsdiskussion im Museum Nordwestbahnhof Die Ausstellung „Auf Linie“ im MUSA zur NS-Kunstpolitik und die Installation „Excavations from the darkest Past” zur anti-semitischen Hassausstellung „Der ewige Jude“ am Nordwestbahnhof sind zwei aktuelle Beispiele, NS-Propaganda und -Kunst auszustellen und kritisch zu kommentieren. Ausstellungsmacher*innen sind dabei mit der Frage konfrontiert, ob und wie diese Themen sichtbar gemacht werden können, ohne ihre Inhalte zu reproduzieren und zu bestärken – eine Frage, die …
(K)EIN BILD MACHEN? Ausstellen von NS-Kunst und -Propaganda Read More »
Mehr erfahren »Videoinstallation Arne Mannott: circus
Für Circus wurden 10 Akteur_innen verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft und mit ganz diversen Hintergründen zu ihrer Sichtweise zu Zirkus befragt. Im Fokus der Interviews steht die Frage nach dem „Was ist eigentlich Zirkus?“ – und damit auch danach, wodurch sich die Kunstform Zirkus selbst definiert und welche besonderen Merkmale dabei zustande kommen. Die Porträtierten sind alle seit Jahren oder Jahrzehnten in der Zirkuskunst tätig und treten für dieses Video in einen ganz persönlichen Dialog mit sich selbst. Sprache: englisch, deutsch …
Videoinstallation Arne Mannott: circus Read More »
Mehr erfahren »Performance „Intimate Illusions“ von Sara Lanner
Performance „Intimate Illusions“ von Sara Lanner Dauer der Performance: 15min 2,5G-Nachweis erforderlich / vaccination proof, recovered or negative Covid-19 PCR-test required "Intimate Illusions" ist eine sowohl performative als auch poetische Studie über die Auswirkungen der digitalen Welt auf unser somatisches und kinästhetisches Selbstempfinden. Die glänzende und glatte Oberfläche eines Blechs, eine der grundlegendsten Formen in der Metallverarbeitung, übernimmt in dieser Choreografie die Rolle eines bedeutenden Begleiters der Performerin. Indem es alles, was uns umgibt, beleuchtet und reflektiert, hinterlässt es in …
Performance „Intimate Illusions“ von Sara Lanner Read More »
Mehr erfahren »Acrobalance: Extreme Symbiosis
Henrik Agger und Louise von Euler Bjurholm präsentieren eine intime 55minütige dokumentarische (Lecture) Performance. In Extreme Symbiosis geben sie den Zuschauer_innen einen Einblick in ihre Arbeit, Praxis und ihr Leben als Paarakrobat_innen. Indem sie die Bedeutung eines konstanten geistigen und körperlichen Trainings in ihrer Kunstform zeigen und hervorheben, hoffen sie, unser Verständnis für diese Kunstform zu erweitern. “Was geschieht in der Interaktion zwischen uns, wenn wir unsere Praxis ausüben? Eine Zusammenarbeit zwischen Körper und Geist, individuellen Systemen und gemeinsamen Sinnen. …
Acrobalance: Extreme Symbiosis Read More »
Mehr erfahren »Testo Junkie
von Paul B. Preciado – aus dem Französischen von Stephan Geene – Uraufführung Inszenierung: Christine Eder Bühne & Kostüm: Monika Rovan Musik: Michael Eder Autor: Paul B. Preciado Video: Philipp Haupt Dramaturgie: Kathrin Bieligk Regieassistenz: Clara Obkircher Mit: Bettina Schwarz, Birgit Stöger, Christoph Rothenbuchner, Thomas Frank, Lara Sienczak Willkommen im Zeitalter der Pharmapornographie! Subjektivität ist Konstrukt. Sex(ualität), Gender und Körper sind nur noch hierarchisch produzierte diskursive Effekte der Pharmaindustrie zur kapitalistischen Luststeigerung. Pharmazeutisch produziertes Testosteron ist die Droge der neuen …
Mehr erfahren »ON THE EDGE #9 UN LOUP POUR L’HOMME: CUIR
Zwei Männer, zwei Ledergeschirre. Was wie ein Spiel um Dominanz und Unterwerfung aussieht, entpuppt sich als subtiles Duett, das unser Verlangen nach gegenseitigem Verständnis erforscht. Un loup pour l‘homme benutzt die Geschirre - die normalerweise von Zugpferden getragen werden - um die Seele des Menschen zu durchpflügen und die Zerbrechlichkeit unserer persönlichen Beziehungen aufzudecken. CUIR ist eine akrobatische Tour de Force bei der die Energie in jeder Sekunde auf’s Publikum überspringt. TICKETS Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der Vorgabe des …
ON THE EDGE #9 UN LOUP POUR L’HOMME: CUIR Read More »
Mehr erfahren »Reise durch Marokko im Zeitgeist Vienna
Tausend und eine Nacht, Widersprüche und Scheinheiligkeiten Über ein halbes Jahr reiste der Wiener Fotograf Harald Schaffer quer durch Marokko. In seinem lebendigen Vortrag erzählt er von der Schönheit des Landes im Maghreb und den liebenswerten Eigenheiten der Marokkaner. Es geht aber auch um die Schwierigkeiten einer Frau in der marokkanischen Männergesellschaft, um die Begegnung mit Flüchtlingen in ihrem Versteck vor der spanischen Enklave Melilla und um ein Treffen mit einer Unabhängigkeitsaktivistin in der Westsahara. So entsteht ein Wechselspiel aus …
Reise durch Marokko im Zeitgeist Vienna Read More »
Mehr erfahren »Frischluft – Ein Picknick unter der Brücke #4 mit Wiener Blond, Rolltreppe, Playbackdolls, Eva Schörkhuber
Eine musikalisch-literarische Veranstaltungsreihe von und mit Tini Trampler & Playbackdolls. Mit Live-Musik von Wiener Blond, Rolltreppe und Playbackdolls, Literatur von Eva Schörkhuber und anschließender No(vember) Rain-Punsch-Party.
Mehr erfahren »Die Überflüssigen
Der Topos des überflüssigen Menschen. Sina Heiss befragt den klassischen Iwanow-Stoff von Tschechow auf seine gegenwärtige Relevanz. Iwanow, überfordert, verwirrt und selbstmitleidig, wird mit der Krisenstimmung unserer neuen Normalität konfrontiert. Der heutige Mensch wird mehr und mehr auf seine Konsument*innenrolle reduziert und als Arbeitskraft durch die Automatisierung für überflüssig erklärt. Wieso lassen wir das zu? Haben wir überhaupt die Möglichkeit, uns zu wehren? Oder sind wir dazu bereits zu erschöpft? Sina Heiss sucht Antworten und variiert das tschechowsche Thema des …
Mehr erfahren »Freiheit statt Angst
Anlässlich dieser beiden "Welt"-Tage laden wir die Schriftstellerin und Aktivistin Melibea Obono zu Gesprächen und Vorträgen ein, und den Künstler Ramón Esono, der wegen seiner Karikaturen einige Monate im berüchtigten Black Beach-Gefängnis in Malabo inhaftiert war.
Mehr erfahren »Al Cook – Pioneer & Legend
Blues-Legende gibt Solokonzert in der First American Bar Die Gitarre unterm Arm und der Blues im Blut kennzeichnen ihn als den »White King Of Black Blues«. Durch Zufall kam der 1945 in Bad Ischl geborene Al Cook schon früh mit dem authentischen, historischen Blues in Kontakt und machte ihn fortan zu seinem Ausdrucksmittel. Am Dienstag, dem 16. November, um 19 Uhr präsentiert der Pionier der heimischen Bluesszene in der First American Bar einen Querschnitt seines musikalischen Schaffens. Anmeldung erforderlich unter …
Al Cook – Pioneer & Legend Read More »
Mehr erfahren »Doris Uhlich – TANK / site specific
Doris Uhlich und Boris Kopeinig entwickeln mit brut im Naturhistorischen Museum Wien eine Site-specific-Version des Bühnensolos TANK. An drei Tagen steht der Tank in der anthropologischen Abteilung, in der sich Doris Uhlich inmitten der Geschichte der Menschheit bewegt. Mit seinen durchsichtigen Wänden erinnert der Tank an ein überdimensioniertes Reagenzglas und es entsteht ein dynamischer Raum der Reflexion über Körper und Zeit. INFO: Eintritt mit gültigem Museumsticket des Naturhistorischen Museums Nach der Bühnenfassung des Stücks, das im Sommer 2019 bei ImPulsTanz …
Doris Uhlich – TANK / site specific Read More »
Mehr erfahren »Die Krisenfeste Gesellschaft – Nur mit sozial-ökologischer Transformation!
Podiumsdiskussion mit Rahmenprogramm. Am Podium: Bettina Köhler – Stadt- und Umweltforscherin, Univ. Wien Nina Horaczek – Journalistin und Publizistin. „Wir wollen unsere Zukunft zurück“ Jana Köhler – Umweltpsychologin, Univ. Wien Moderation: Georg Gratzer (BOKU) Rahmenprogramm: Musik POPAkademie In der Reihe: future:changes
Mehr erfahren »Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich
Über Jahrhunderte hat Wien als Zentrum des habsburgischen Imperiums auf dessen Territorien kulturell ausgestrahlt und die kulturellen Eliten angezogen. Anders als in Paris, London oder Madrid führte das aber nicht zu einer hegemonialen, zentralistischen, habsburgischen Nationalkultur. Vielmehr bestätigt sich die Erkenntnis Herwig Münklers, dass es in Imperien keine klare Zentrum-Peripherie-Trennung gibt, dass vielmehr aufgrund peripherer „Machtvakuen“ so etwas wie ein „Imperium auf Einladung“ entstehe und dass neben der imperialen Dynamik, die vom Zentrum ausgehe, „ein von der Peripherie ausgehender Sog …
Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich Read More »
Mehr erfahren »