
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2020
Tanzworkshop mit Djoniba aus New York
Schnupperworkshop mit Djoniba aus New York (Einblicke von Afro Beats, Afro Jazz, Afro House, Afrikanischer Tanz und Djembe werden vorgestellt) Djoniba Mouflet unterrichtet eine eigene Art der afrikanischen Tanzklasse, die Joneeba-Technik, die Körper und Geist trainiert und auch den Geist nährt. Auch wenn Sie noch nie zuvor getanzt haben, kann Djoniba Mouflet Ihnen zeigen, wie Sie einen stärkeren und schlankeren Körper entwickeln, indem Sie Aufwärmübungen und einfache, aber dennoch energiegeladene Tanzbewegungen aus Mali, Guinea und Senegal ausführen. Seit seiner Gründung …
Tanzworkshop mit Djoniba aus New York Read More »
Mehr erfahren »Movie & Discussion: Das Kapital im 21. Jahrhundert/The Capital in the 21st Century
Dokumentarfilm von Justin Pembertons nach dem Buch von Thomas Piketty (englische Originalsprache mit deutschen Untertitel)/ Film adaptation of French economist Thomas Piketty’s ground-breaking global bestseller (Englisch with German Subtitles) Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=reyy9ASpMSc anschließende Podiumsdiskussion mit/Podiumguests: Franziska Disslbacher (AK), Pirmin Fessler (ÖNB), Andreas Novy (WU) & Alexandra Strickner (Attac) –>discussion will be held in German EINTRITT FREI / Free Entrance Tickets: https://www.burgkino.at/movie/capital-twenty-first-century Organiser: Attac/Burgkino Location: BURG KINO Wien, Opernring 19, 1010 Wien
Mehr erfahren »Die Galerie Sandpeck Wien 8 präsentiert „LacART“
Josef Mayer präsentiert „LacART“ Vernissage: Sonntag 19.1.2020 um 16 Uhr Ausstellung: täglich 15-19 Uhr bis 24.1.2020 in der Galerie Sandpeck Wien 8, Floriangiasse 75, Ecke Uhlplatz. freier Eintritt! mehr www.sandpeck.com
Mehr erfahren »Christina Rommel: Schokolade – Das Konzert
Rock/Pop-Sängerin und Chocolatier verschmelzen Musik mit Schokogenuss Besondere Musik für echte Genießer: die weltweit einzigartige Schokoladenkonzert-Tour von Christina Rommel & Band macht am Sonntag, dem 19. Jänner 2020, um 18 Uhr in der Kulturszene Kottingbrunn Halt. Während die beliebte Formation aus Deutschland facettenreich die Bandbreite ihres Könnens präsentiert, bereitet ein Chocolatier Köstlichkeiten aus Schokolade live auf der Bühne zu. Das Publikum darf sich also über eine Menge süßer Kostproben freuen! Und auch die Songs reichen von schokoladig-rockig bis cremig-sanft. Ein …
Christina Rommel: Schokolade – Das Konzert Read More »
Mehr erfahren »FAKE OFF!
Die Aufdecker-Show Impro-Kabarett von Zieher & Leeb in Kooperation mit dem TAG Termine So 19. Jänner 2020, 19.00 Mi 12. Februar 2020, 20.00 Wir schreiben das Jahr 2019. Ganz Österreich ist von Halbwahrheiten besetzt. Ganz Österreich? Nein! In einem kleinen Theater in Wien Gumpendorf wird der Lüge der Kampf angesagt. Zwei scharfsichtige Frauen kämpfen an der Seite des Publikums, um die Dominanz des Stumpfsinns zurückzudrängen. In einem Land, in dem das Unsagbare sagbar geworden ist, das Undenkbare denkbar geworden ist, …
Mehr erfahren »Exit to Eden CD Release Show „Love And Other Nightmares“
Exit to Eden präsentieren ihre neue EP "Love And Other Nightmares" live und feiern mit den neuen Tracks und alten Klassikern den lang erwarteten Release. Einlass: 20h Beginn 20.30h Opening Act: Special Tribal Fusion Dance Show Eintritt FREI bis 22h! (Das ganze läuft im Rahmen des ab 22h stattfindenden Events "Weberknecht wird schwarz" zu dem ihr herzlich eingeladen seid zu bleiben!) Mehr Info zu Weberknecht wird schwarz hier >> https://www.facebook.com/events/2963096913724093/ Ihr werdet die Möglichkeit haben das neue Album physisch um …
Exit to Eden CD Release Show „Love And Other Nightmares“ Read More »
Mehr erfahren »Lebensmenschen Jurypreis des Nachwuchswettbewerbs 2019
Uraufführung Koproduktion: mit Theater Drachengasse Bar&Co, 20. Jänner – 1. Februar 2020, Di-Sa um 20 Uhr Hätte ich gewusst, dass man eine schwarze Prinzessin sein kann, hätte ich meine Prioritäten etwas anders gesetzt. SIE, eine schwarze Österreicherin. ER, ein schwuler Kroate. Beide wissen nicht, was der nächste Schritt in ihrem Leben sein wird, aber sie wissen, dass sich ihre Vorstellung von Intimität nicht in einer Kleinfamilie verwirklichen lässt. Im Spannungsfeld ihrer Freundschaft diskutieren sie familiäre Bindung, Schwulsein, Rassismus und erotisches …
Lebensmenschen Jurypreis des Nachwuchswettbewerbs 2019 Read More »
Mehr erfahren »The HAMBURG BLUES BAND feat. Chris Farlowe & Krissy Matthews
"Friends For A LIVEtime VOL. II" Tour! Die Reeperbahn Bluesrocker auf Tour mit "The Voice" Chris Farlowe (Colosseum), dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner/Stoppok) & dem erst 26-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews. "This guy is the real deal" (Beth Hart), "Oh boy, this kid can play" (Hubert Sumlin). Ein musikalisches Feuerwerk mit echten Typen & Originals.
Mehr erfahren »Stimmungsvolle Bilder aus dem Brigittenauer Atelier und ein Roman voller Spracherotik!
Ursula G. Naci-Brandner „Atelier:Brigittenau“. Malerei Christoph Braendle „Aus den Augen“. Roman.
Mehr erfahren »Blumenmontag Jänner 2020
Auf ins neue Blumenmontagsjahr 2020! Es wird wieder hell. Lesende Gäste: - Jul Gordon - Cornelia Hülmbauer - Nicolas Mahler - Bassma Nur - Fritz Ostermayer - plus ein Überraschungsgast. Der Blumenmontag wird organisiert von Puneh Ansari, Apollonia T. Bitzan, Lydia Haider, jopa jotakin und Mercedes Kornberger
Mehr erfahren »Der junge Hitler. Historiker-Duo diskutiert über Leben und Umfeld
Die Jugend Adolf Hitlers ist breit dokumentiert. Von einer glücklichen Kindheit ist da wenig zu lesen. War der Weg in die Tyrannei vorgezeichnet? Welchen Einfluss hatten Familie, Gesellschaft, Schule? Im Rahmen ihrer Doppelconférence sprechen Wissenschaftsjournalist und Buchautor Martin Haidinger und Univ.-Prof. Karl Vocelka am Dienstag, 21. Jänner 2020, um 18:30 Uhr im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich über das Leben und ideologische Umfeld Hitlers bis zum Ersten Weltkrieg. Musikalisch begleitet von Esther-Rebecca Neumann läuten die original Wiener Zeitenwandler damit …
Der junge Hitler. Historiker-Duo diskutiert über Leben und Umfeld Read More »
Mehr erfahren »»Carmen« betört im Theater L.E.O.
Bei dieser Inszenierung spielt es sich an der Ungargasse ganz schön feurig ab. Im Theater L.E.O. steht nämlich Georges Bizets Meisterwerk mit vielen neuen Künstlerinnen und Künstlern auf dem Programm: Für die weibliche Hauptrolle prädestiniert ist die Mezzo-Sopranistin Anna Maria Lach. Die österreichische Sopranistin Melanie Wurzer glänzt als Michaela. Den Don José gibt Tenor Laszlo Maletzky. Und als idealen Escamillo erlebt das Publikum den bewährten bulgarischen Bass Apostol Milenkov. Die musikalische Leitung hat Kaori Asahara inne. Info: Tel. 0680 335 …
»Carmen« betört im Theater L.E.O. Read More »
Mehr erfahren »DIE RATTEN
Uraufführung Von Bernd Liepold-Mosser Frei nach "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Vorstellungen Di 21. und Mi 22. Jänner 2020, 20.00 "Wenn man kein Kind bekommt, bleibt alles so, wie es ist. Wenn man ein Kind bekommt, bleibt nichts so, wie es ist, und man bekommt noch ein Kind dazu." Frau John hat sich nach einer Fehlgeburt in einen manischen Kinderwunsch verstrickt. Sie setzt deshalb eine Hochschwangere, die sie auf der Straße aufgelesen hat und die an ihrer Zukunft als Alleinerziehende …
Mehr erfahren »Ausstellungsführung Vorarlberg – Ein Generationendialog
Experimentierfreudige Bauherr*innen, wegweisende Architekt*innen, ein liberales Baurecht und eine offene Bevölkerung sind dafür verantwortlich, dass im Ländle seit fünf Jahrzehnten eine ganz besondere Dichte an interessanter Architektur entsteht. Eintrittspreise Führung € 2,40 zuzügl. Eintritt (€ 9 / ermäßigt € 7)
Mehr erfahren »„Neue Musik“ des 12. Jahrhunderts. Repertoire, Performanz und digitale Edition der Hand-schrift Paris BN lat. 1139
Die Handschrift Paris BN lat. 1139 darf als Paradigma der „musikgeschichtlichen Wende um 1100“ (Wulf Arlt) gelten, denn sie vereint in singulärer Weise zentrale Innovationen ihrer Zeit: „Neue Lieder“ verbinden sich mit einer neuen Mehrstimmigkeit, die bisweilen als „Anfang eu-ropäischen Komponierens“ gehandelt wurde. Die Aufführung ausgewählter Stücke durch das renommierte Basler Ensemble Peregrina ver-mittelt eine Vorstellung vom Klang der „Neuen Musik“ des 12. Jahrhunderts. Im Dialog mit Ver-treterInnen aus der Musikpraxis und der Wissenschaft verhandelt der Roundtable die Heraus-forderungen und …
Mehr erfahren »Stammtisch Sektion Soziale Ungleichheit: Arbeitsvermittlung im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Diversität
Liebe Interessierte, Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 22.1. um 18:30 Uhr im Seminarraum 1 am Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, im 2.Stock statt. Clara Holzinger und Anna-Katharina Draxl halten einen Vortrag zu „Arbeitsvermittlung im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Diversität“ Unser Vortrag präsentiert erste Ergebnisse aus dem aktuellen interdisziplinären Forschungsprojekt AMIGS, welches am Beispiel des österreichischen Arbeitsmarktservice den Umgang öffentlicher Organisationen mit Sprache(n) untersucht. Der Umgang mit Diversität ist entscheidend für soziale Gerechtigkeit in „super-diversen“ Migrationsgesellschaften und stellt …
Mehr erfahren »Vortrag Schloss Hartheim – gedenken, dokumentieren, vermitteln
Eine Veranstaltung der Veranstaltungsreihe Geh Denken! des Vereins GEDENKDIENST. Zwischen 1940 und 1944 diente das Schloss Hartheim nahe Linz als NS-Euthanasie-Anstalt. Rund 30.000 Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, psychisch kranke Menschen, KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen wurden hier ermordet. 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eröffnet. 2019/2020 wird die Ausstellung ,Wert des Lebens‘ neu gestaltet. Im Vortrag werden die historischen Aspekte rund um die Tötungsanstalt Hartheim, die Themen der neuen Ausstellung sowie die pädagogische Arbeit vor Ort vorgestellt.
Mehr erfahren »Buchpräsentation: Die Befreiung oder Marcelos Ende
Buchpräsentation Befreiung oder Marcelos Ende mit Christian Dürr (Autor) und Anna Goldenberg (Moderation). Christian Dürr, geboren 1971 inLinz, arbeitet seit vielen Jahren für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und ist Kurator der dortigen Dauerausstellungen. Als Research Fellow am Centro de Estudios sobre Genocidio der Universidad Nacional de Tres de Febrero in Buenos Aires beschäftigte er sich mit Zeugnissen von Überlebenden der geheimen Folterlager während der argentinischen Militärdiktatur. Zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Artikel zu den Themen Erinnerung, Nationalsozialismus und argentinische Militärdiktatur. Die Befreiung …
Buchpräsentation: Die Befreiung oder Marcelos Ende Read More »
Mehr erfahren »„wir haben ganz vergessen einen titel zu wählen!!“
Lesungen von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien „hätten wir uns nicht über butter, tiere im spiegel oder sprache an der sprachkunst gedanken machen müssen, hätten wir uns einen beschreibungstext überlegen können. so müssen wir mit dem vorlieb nehmen, was uns zur verfügung steht, dem ungewissen, dem fragwürdigen, dem ungefragten.“ Es lesen: Laura Bärtle, Sophia Dostal, Anouk Doujak, Sophia Eisenring, Vera Heinemann, Nora Osagiobare Osayuki, Ralf Petersen, Maë Schwinghammer, Felix Senzenberger, Johann Voigt, Veronika …
„wir haben ganz vergessen einen titel zu wählen!!“ Read More »
Mehr erfahren »Vehikel
Vehikel n. ‘sonderbares Fahrzeug‘. Im 18. Jh. entlehnt aus 1. vehiculum ‘Transportmittel, Fahrzeug, Fuhrwerk‘, zu 1. vehere (vectum) ‘führen, bringen, fliegen‘. (Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Aufl., Berlin, New York 1989. S. 756.) Nice, nice, very nice; Nice, nice, very nice; So many people In the same device (Kurt Vonnegut, Cat's Cradle, London 2008, S. 2 f.) Eine Alumni-Ausstellung, ein Begriff so breit, dass er nichts verrät – der Titel Vehikel so spezifisch aber so kunstfern, dass …
Mehr erfahren »„Celebration“
Was Clowns am liebsten tun, ist: Feste feiern. Ob diese fallen oder nicht. Wenn sie fallen: umso besser! Freunde einladen, ein bisschen was vorbereiten, und schon kann ́s losgehen! Aber ein Fest ist eine logistische Herausforderung, und allein schon der Begriff „Logistik“ ist für Clowns nichts, womit sie wirklich etwas anfangen. Und dann ist es ja auch so: AM LIEBSTEN TUN ist nicht dasselbe wie AM BESTEN KÖNNEN. Es kommt, was kommen muß. Eine Clownerie eben. Es spielen die DirektorInnen …
Mehr erfahren »ICH WILL
Koproduktion von DAS OFF THEATER und E3 Ensemble 23., 24. und 25. Jänner 2020 um 20 Uhr OPEN.BOX im DAS OFF THEATER, Kirchengasse 41, 1070 Wien 16€ normal, 11€ ermäßigt* Karten: 0676 5715801 und karten@e3ensemble.at "Das berauschende Fest (...) eskaliert in „Ich will“ in der für das junge, engagierte, hochprofessionelle E3-Ensemble bekannten Art exzessiven, sehr stark körperlichen, sarkastischen Theaters." Heinz Kiku, KURIER //kurier.at/kiku/wenn-die-fassade-der-feinen-gesellschaft-witzig-broeckelt/400444645 „Ohne Regie gelingt E3 das Kunststück eines so scharfen wie subtilen Gesellschaftsabrisses. (...) es ist genial umgesetzt, …
Mehr erfahren »jacques et les fatalistes – Mulatschak Musik im Beisl
it´s hard to say whether "jacques et les fatalistes" is a side-, proto-, post- or whatever project of something, which started in 2004. some say, "ils jouent la chanson brute", but actually they play and sing in french, english, yiddish, german. and in any case "jacques et les fatalistes" nowadays is / are jakob ortis and stefan geissler. and what´s important to say is that jakob is not jacques et diderot not their maître, but everything happens with these guys …
jacques et les fatalistes – Mulatschak Musik im Beisl Read More »
Mehr erfahren »Recht auf Stadt für alle: Der öffentliche Raum, ein umkämpftes Terrain
Gegenwärtig erfährt der öffentliche Raum eine zunehmende Regulierung und wird in medialen Debatten zum Austragungsort sozialer Konfliktfelder. Wer sich den öffentlichen Raum wie aneignen darf, ist zunehmend abhängig von lokaler Stadtpolitik, wie sich aktuell in Wien am Beispiel des Praters zeigt. Wann? Am 24.1.2020 von 18:00 bis 20:00 Wo? Raum D, Quartier für digitale Kultur, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien Am Podium diskutieren: Christoph Stoik (FH Campus Wien, Soziale Arbeit) Annika Rauchberger (Aktivistin der BettelLobby Wien) und Vanessa Gaigg (der …
Recht auf Stadt für alle: Der öffentliche Raum, ein umkämpftes Terrain Read More »
Mehr erfahren »THE TERRIBLY HORRIBLE GRUSEL CLOWN VARIETÈ
The International ClownLab Vienna presents: THE TERRIBLY HORRIBLE GRUSEL CLOWN VARIETÈ BUUUUUUUU! HEHEHEHEHEHE! OOUUUAAAAAAHHHHAAAAHAHAHAHA! (bitte folgenden Text extrem bedeutungsschwer lesen) Schauderhafte Zeiten - dramatische Pause - brauchen schauderhafte Clowns. Vierzehn Clowns geben alles, um Ihnen einen derart gruseligen Abend zu bieten, dass selbst Horror-Clowns vor Angst erzittern würden. Zombies, Geister, Vampire „Paranormal Activities“ und vieles mehr... Be afraid, be very afraid! Hahahahahahaha! Eintritt: Freie Spende! Bitte unbedingt reservieren!!! BOOOOOOO! HAHAHAHAHAHA! UUUUUUAAAAAAHHHHAAAAHAHAHAHA! please read following text in an extremely meaningful way) …
THE TERRIBLY HORRIBLE GRUSEL CLOWN VARIETÈ Read More »
Mehr erfahren »