Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

November 2022

Crossing Strings @ Lössiade

Samstag, 26. November 2022, 20:00 - 23:00
18€

Crossing Strings - ein Gitarren Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Duo, bei dem zwei scheinbar vollkommen unterschiedliche Welten aufeinanderprallen. Die klassische Gitarristin Carina Maria Linder und der Fingerstylegitarrist Markus Schlesinger begeistern mit einem Programm, das beide Fachgebiete vereint. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens, aus verschütteten und wieder ausgegrabenen musikalischer Schätzen und zwei Stimmen, die diesen gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Durch den …

Crossing Strings @ Lössiade Read More »

Mehr erfahren »

Diskussion: FIGHT FOR YOUR RIGHTS! im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen*

Sonntag, 27. November 2022, 19:00 - 20:00
Cafe 7Stern, Siebensterngasse 31
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

STRATEGIEN GEGEN SEXUALISIERTE GEWALT | Eintritt frei! Gewaltverbrechen gegen weiblich gelesene Personen und Femizide werden voraussichtlich auch 2022 ein neues Rekordhoch erreichen. Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* veranstaltet das Kosmos Theater ein Schwerpunktwochenende zu sexualisierter Gewalt und Selbstverteidigungsstrategien für Frauen*. Gemeinsam mit Expert*innen aus Journalismus, aktivistischer & sozialer Arbeit und Gewaltprävention werden wir zu folgender Fragestellung in Diskussion treten: „Wie lässt sich sexualisierte Gewalt langfristig verhindern und wie kann man sensibel und antidiskriminierend in den Medien …

Diskussion: FIGHT FOR YOUR RIGHTS! im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* Read More »

Mehr erfahren »

OBJEKTIVE UND SUBTEXTE

Montag, 28. November 2022, 15:00 - 22:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 15:00 Uhr beginnt und bis zum Dienstag, 29. November 2022 wiederholt wird.

WUK Projektraum, Währinger Straße 59 Stiege 4
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das offene Fotolabor Lumen X zeigt eine Ausstellung aktueller analoger Fotoarbeiten von: Maurizio Cirillo, Tim Christokat, Alexander Henting, Regina Hügli, Harald Mairböck, Stefan Malicky, Georg Oberweger, Kerstin Pfleger und Gerhard Wimmer-Etz. Subtexte in Bücherschau und Kurzlesungen liefern die Editionen: fabrik.transit, edition tagediebin, syltse, parasitenpresse, Theodor Kramer Gesellschaft, Klever Verlag, Edition Art Science, literatur:vorarlberg, edition zzoo. Kurzlesungen von: Rudolf Stueger, Stefan Malicky, Günter George Heidegger, Astrid Nischkauer, Martin Winter , Erika Kronabitter, Grzegorz Kielawski & Alex Bayer (Film), Adrian Kasnitz, Tobias …

OBJEKTIVE UND SUBTEXTE Read More »

Mehr erfahren »

Objektive und Subtexte

Montag, 28. November 2022, 15:00 - Dienstag, 29. November 2022, 22:30
WUK Ausstellungsraum Stiege 4 Stock 1, Währinger Straße 59
1090 Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das offene FotolaborLumen X präsentiert aktuelle analoge Fotoarbeiten von: Maurizio Cirillo, Tim Christokat, Alexander Henting, Regina Hügli, Harald Mairböck, Stefan Malicky, Georg Oberweger, Kerstin Pfleger und Gerhard Wimmer-Etz Subtexte in Bücherschau und Kurzlesungen liefern die Editionen: fabrik.transit, edition tagediebin, syltse, parasitenpresse, Theodor Kramer Gesellschaft, Klever Verlag, Edition Art Science, literatur:vorarlberg, edition zzoo Ein Programm, das objektiv wie subjektiv gesehen, einfach erlebt werden muss!

Mehr erfahren »

Serious Games

Montag, 28. November 2022, 18:00 - 19:30
Urania Wien, Uraniastraße 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
7€

Vortragsreihe "Junge Wissenschaft" Wie können Spiele zu mehr Nachhaltigkeit oder Klimabewusstsein beitragen? In einem kurzen Impulsvortrag werden die Potenziale von sogenannten Serious Games erläutert. Danach spielen die Teilnehmenden das Kartenspiel „Vienna Climate Games“, in dem die Spielenden in unterschiedliche Akteur*innenrollen der Stadt Wien schlüpfen und gemeinsam Klimaschutzmaßnahmen umsetzen müssen. Katharina Toth ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und derzeit auch Dissertantin auf der Universität für Bodenkultur Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Partizipation, Serious Games, Bürger*innenräte, Art of Hosting, Klimakommunikation und Visionsentwicklung.

Mehr erfahren »

Feministische Konzepte von Mutterschaft

Montag, 28. November 2022, 18:00 - 20:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wird Mutterschaft in feministischen Theorien und gendertheoretischen Zugängen als Einschränkung von Emanzipationsbegehren thematisiert, so stellt sich die Frage nach emanzipatorischen, feministischen Leitbildern und Praxen von Mutterschaft. Um dieser Frage nachzugehen, wurden narrativen Interviews mit feministischen Müttern* geführt und Konzepte feministischen Mutterseins entwickelt. Diese werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt und in Bezug zu feministischen und gendertheoretischen Ansätzen gesetzt. Dabei zeichnen sich auch Strategien im Umgang mit der Institution Mutterschaft. Mit Samira Baig, Soziologin, Sozialwissenschafterin, Supervisorin und Coach, Wien Moderation: Sabine …

Feministische Konzepte von Mutterschaft Read More »

Mehr erfahren »

Klappe auf! Trickfilmabend im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Montag, 28. November 2022, 19:00 - 20:30
Brunnenpassage, Brunnengasse 71
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte

Unter dem Motto „Klappe auf!“ macht sich eine Kooperation von österreichischen Organisationen aus dem Frauen- und entwicklungspolitischen Bereich für ein gewaltfreies Leben aller Frauen* und Mädchen* stark. „Klappe auf!“ veranstaltet jährlich eine Aktion, die zum Thema Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* sensibilisiert. Nachdem in den letzten Jahren die Trickfilmreihe nur online stattfinden konnte, freuen wir uns in diesem Jahre eine großartige Auswahl an animierten Kurzfilmen zum Themenschwerpunkt Flucht und Krieg wieder in Präsenz zu zeigen.

Mehr erfahren »

Klappe auf! Trickfilmabend im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

Montag, 28. November 2022, 19:00 - 20:30
Brunnenpassage, Brunnengasse 71
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Unter dem Motto „Klappe auf!“ macht sich eine Kooperation von österreichischen Organisationen aus dem Frauen- und entwicklungspolitischen Bereich für ein gewaltfreies Leben aller Frauen* und Mädchen* stark. „Klappe auf!“ veranstaltet jährlich eine Aktion, die zum Thema Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* sensibilisiert. Nachdem in den letzten Jahren die Trickfilmreihe nur online stattfinden konnte, freuen wir uns in diesem Jahre eine großartige Auswahl an animierten Kurzfilmen zum Themenschwerpunkt Flucht und Krieg wieder in Präsenz zu zeigen. Folgende Trickfilme, die ausschließlich von …

Klappe auf! Trickfilmabend im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* Read More »

Mehr erfahren »

Leben am Rande: Spitzbergen, Transnistrien, Kaliningrad

Montag, 28. November 2022, 19:30 - 21:00
Urania Wien, Uraniastraße 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
7€

Orte am Rande sind oft Orte der Extreme. Uns in der Mitte Europas scheint ein Leben dort oft unvorstellbar. Wie lebt es sich auf Norwegens Inselgruppe Spitzbergen, der nördlichsten dauerhaften Siedlung der Menschheit, mit bis zu Minus 20 Grad Außentemperatur und mehreren Monaten ohne Sonne? Wie geht es Menschen im international nicht anerkannten Staat Transnistrien, der eigentlich zu Moldawien gehört und mehr an die Sowjetunion der späten 1980er erinnert, als an ein europäisches Land im 21. Jahrhundert? Und was bedeutet …

Leben am Rande: Spitzbergen, Transnistrien, Kaliningrad Read More »

Mehr erfahren »

Wenn Essen zum Problem wird

Dienstag, 29. November 2022, 18:00 - 19:30
Urania Wien, Uraniastraße 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
7€

Essstörungen sind keine Ernährungsprobleme, sondern ernstzunehmende seelische Erkrankungen. Um in eine Essstörung zu rutschen spielen verschiedene Faktoren zusammen: gesellschaftliche, persönliche, individuelle,familiäre und biologische. Der Vortrag leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis für Angehörige und Multiplikator*innen.

Mehr erfahren »

Kulturteil – Kunst und Journalismus // Formate und Zielgruppen

Dienstag, 29. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Bildende Kunst wird medial zumeist über Ausstellungsbesprechungen großer Museen oder spektakuläre Auktionsergebnisse verhandelt. Anknüpfend an frühere Blattkritiken im Depot treten wir im dritten Teil der Reihe Kulturteil mit Medienschaffenden aus Print, Web und TV in einen Austausch: Welche Art der Berichterstattung wendet sich an welche Zielgruppen? Warum funktionieren bestimmte Formate beim Publikum? Und was möchten wir in Zukunft lesen und sehen? Nada El-Azar-Chekh, Ressortleiterin Kultur Biber, Wien Peter Fässlacher, Sendungsverantwortlicher KulturHeute, ORF III, Wien Nicole Scheyerer, Kunstkritikerin für Falter, FAZ, …

Kulturteil – Kunst und Journalismus // Formate und Zielgruppen Read More »

Mehr erfahren »

»Diven von Oper bis Rock«

Dienstag, 29. November 2022, 19:00 - 20:30
Ruprechtskirche, Ruprechtsplatz 1
1010 Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte

Performance Highlight im mystischen Ambiente von Wiens ältester Kirche Das musik-kulinarische Überraschungsmenü von Gottfried Falkenstein (Mezzosopran) und Peter Illavsky (Chello) verspricht ein prickelndes Erlebnis mit Gänsehautfeeling in der Kirche St. Ruprecht. Eintritt: freie Spende. Veranstalter: Verein Collective Courage Bild/© Verein Collective Courage

Mehr erfahren »

Gewalt gegen Frauen auf der Flucht

Dienstag, 29. November 2022, 19:30 - 21:00
Urania Wien, Uraniastraße 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
7€

Geflüchtete Frauen* haben häufig in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens Gewalt erfahren. Krieg und damit verbundene Gewalt ist eine der häufigsten Fluchtursachen. Im Rahmen des Vortrags werden wir den Blick darauf richten, wo und in welchen Situationen flüchtende und geflüchtete Frauen einem erhöhten Risiko für geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt ausgesetzt sind und was bei der Beratung von geflüchteten Frauen* in einem sicheren Land wie Österreich dementsprechend mitgedacht werden sollte.

Mehr erfahren »

„Heimat bist du toter Töchter“ – Warum Männer Frauen ermorden – und wir nicht länger zusehen dürfen.

Mittwoch, 30. November 2022, 18:00 - 20:00
Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund, Währinger Straße 43
Woen, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Lesung und Gespräch mit Yvonne Widler, im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Im Festsaal der Bezirksvorstehung, Währingerstraße 43, 1090 Wien. 18.00 Uhr.

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // sex work–lock down

Mittwoch, 30. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt sex work–lock down setzt sich Helena Lea Manhartsberger mit dem Thema Sexarbeit in Zeiten von Corona in Österreich auseinander. Gemeinsam mit ihren Protagonist*innen – Sexarbeiter*innen, Betreibern, Kunden, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen – beschäftigt sie sich fotografisch und in Interviews mit den Herausforderungen der aktuellen Situation für die körpernaheste aller Tätigkeiten. Welche Strategien helfen, um durch die Pandemie zu kommen? Welche Lösungsansätze gibt es zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? Wie kann es zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz kommen? Welche Rolle spielt sie …

feminismen diskutieren // sex work–lock down Read More »

Mehr erfahren »

dorffest Das Eröffnungsfest von eindorf

Mittwoch, 30. November 2022, 19:00 - Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19:00
eindorf, Reindorfgasse 8
Wien, Wien 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

30.11. + 01.12.2022 / ab 19:00 / freier Eintritt / Reindorfgasse 8 - 1050 Wien Choreografin Linda Samaraweerová und der bildende Künstler und Filmemacher Daniel Zimmermann kreieren mit eindorf gemeinsam mit der bildenden Künstlerin und Performerin Guadalupe Aldrete, dem Musiker und Konzertorganisator Christof Kurzmann sowie dem Schriftsteller und Berater für Wissenschaft, Kunst und Kultur für die Präsidentschaftskanzlei Meinhard Rauchensteiner einen Ort für zeitgenössische Kunst, der lokalen sowie internationalen Künstler:innen einen Arbeits- sowie Präsentationsraum bietet. Mit dem dorffest am 30. Nov. …

dorffest Das Eröffnungsfest von eindorf Read More »

Mehr erfahren »

STADT//SCHICHTEN Ausstellung in der Alten Schieberkammer

Mittwoch, 30. November 2022, 19:00 - 22:00
Alte Schieberkammer, Meiselstraße 20
Wien, Wien 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Eröffnung Mittwoch, 30.11., 19 Uhr Alte Schieberkammer, Meislstraße 20, 1150 Wien Das Public Program Stadt//Schichten folgt den urbanen Lebensadern Wiens und erkundet ihre Verzweigungen, Zwischenräume und Knotenpunkte. Ein Großteil dieser Netzwerke verläuft unter der Erde, doch die Infrastruktur ist auch im Stadtbild sichtbar, zum Beispiel bei Umspannwerken, Wasserspeichern und Müllverbrennungsanlagen. Diesen Orten spürt Stadt//schichten auf künstlerische und vermittlerische Weise nach. Mit einer Vielzahl an Methoden und Formaten wurden Aspekte des Strom- Wärme- und Wasser-Netzes untersucht. Dabei wurden konkrete Funktionsweisen genauso …

STADT//SCHICHTEN Ausstellung in der Alten Schieberkammer Read More »

Mehr erfahren »

Dezember 2022

Hot Questions – Cold Storage – Ausstellungsführung

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 17:30 - 18:30
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1
1070 Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
11,40€

Die neue Schausammlung des Architekturzentrum Wien gibt Einblicke in die bedeutendste und umfassendste Sammlung zur österreichischen Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die Befragung von Schlüsselobjekten, darunter prominente und weniger bekannte. Sieben „heiße Fragen“ erwecken den „stillen Speicher“ zum Leben. Nachdem die Sammlung in den vergangenen 17 Jahren auf über 100 Vor- und Nachlässe sowie umfangreiche Projektsammlungen angewachsen ist, werden in der neuen Schausammlung „Hot Questions – Cold Storage“ viele Originalobjekte erstmals zu sehen sein. Pointiert wird …

Hot Questions – Cold Storage – Ausstellungsführung Read More »

Mehr erfahren »

So schmeckt Finnland – veganes Weihnachten

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 18:00 - 22:00
Urania Wien, Uraniastraße 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
34€

In diesem Kurs werden wir verschiedene vegane Beilagen für ein finnisches Weihnachtsmenü kochen. Traditionell werden verschiedene Aufläufe und Salat gegessen, die sich ganz einfach auch vegan zubereiten lassen. Mit Rüben und Erdäpfel als Basis lassen sich einige vegane Köstlichkeiten zaubern. Zusätzlich erhalten Sie einen kleinen Einblick in landestypische Traditionen und die finnische Sprache. Bitte zum Kurs mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Aufbewahrungsbehälter.

Mehr erfahren »

EU-Pubquiz

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 18:00 - 20:00
Flagship Rudolfsheim, Märzstraße 25
Wien, Wien 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Zentrum polis und PolEdu laden alle Quizbegeisterten zum EU-Pubquiz ein. Testet euer Wissen in Dreier- oder Vierergruppen. Es warten sowohl einfache Fragen, als auch knifflige und sicher ist auch die eine oder andere lustige Frage dabei. Für die GewinnerInnengruppe wartet selbstverständlich ein Preis. Anmeldung an europainderschule@politik-lernen.at (mit Angabe der Anzahl der Teilnehmenden) oder online. PS: Konsumationskosten werden nicht übernommen.

Mehr erfahren »

Kulturelle und politische Bildung // Vortrag

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Pandemie stellte ein liberales Kultur-­ und Demokratie­verständnis auf die Probe. Während Kultureinrichtungen geschlossen bleiben mussten, formierten sich – teils in un­ mittelbarer Nachbarschaft – Proteste gegen die Corona­-Maßnahmen. Fragen nach ökonomischem Überleben und Rückgewinnung des Publikums überlagern aktuell andere Themen, wie die Rolle von Kulturinstitutionen in demokratiepolitischen Aus­einandersetzungen. Was bedeutet das für die Ausrichtung kultureller und politischer Bildung? Anke Schad-­Spindler, forscht zu Kulturpolitik und kultureller Bildung, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

Die Weihnachtsgans – Komödie für Sopran und Tenor mit Musik von Strauss, Lehàr, Bernstein u.v.a.

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19:30 - 21:45
Bühne Baden (Max-Reinhardt-Foyer), Theaterplatz 7
Baden, Niederösterreich 2500 Österreich
+ Google Karte

Adventszeit: Harmonie in trauter Zweisamkeit? Nein, heuer ist alles anders! Das Neugeborene des ehrgeizigen Gesangs-Duos bekommt die Hauptrolle im örtlichen Krippenspiel. Doch die Ratlosigkeit scheint groß, als man erfährt, dass der Nachwuchs windelfrei erzogen und ein Mädchen ist! Zu aller Überraschung kündigt sich auch noch die entfernte Verwandtschaft zu Besuch an. In ihrem Lachschlager kreiert das Sängerehepaar Christine und Camillo dell’Antonio mit dem Klavier-Trio Rainer Sulzgruber am Donnerstag, dem 1. Dezember, um 19:30 Uhr im Max-Reinhardt-Foyer der Bühne Baden einen …

Die Weihnachtsgans – Komödie für Sopran und Tenor mit Musik von Strauss, Lehàr, Bernstein u.v.a. Read More »

Mehr erfahren »

HURRA – WIR STERBEN! 100 Jahre Georg Kreisler von und mit nicolas robert lang

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 20:00 - 22:00
Ateliertheater, Burggasse 71
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte
13€

Tauben vergiften, Frauenmorde, Nazis, und Kriege. Die Welt in den Chansons des Georg Kreisler ist eine makabre und doch es ist es die unsere. Der junge Künstler nicolas robert lang bringt Kreislers nach wie vor aktuelle Gesellschaftskritik ergänzt mit messerscharfen Eigenkompositionen auf die Bühne. Der Humor kommt dabei nicht zu kurz, denn letztendlich kann man sich immer noch auf den Tod freuen: Hurra, wir sterben! Auch 100 Jahre nach seiner Geburt und 11 Jahre nach seinem Tod sind die Texte …

HURRA – WIR STERBEN! 100 Jahre Georg Kreisler von und mit nicolas robert lang Read More »

Mehr erfahren »

Leaving no one behind!

Freitag, 2. Dezember 2022, 18:30 - 20:00
Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, Wien 1070
+ Google Karte
kostenlos

Feministische Medienarbeit in den Mittelpunkt rücken! Doppel-Präsentation der Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2021/2022 & Zeitschrift frauen*solidarität Lesung, Inputs und Austausch Wir präsentieren die neue Ausgabe der Zeitschrift frauen*solidarität zu den Themen Engaging Men, sowie Literatur und Sprache. Vorgestellt wird auch die Best-of Kompilation 2021/22 zum Thema „Leaving no one behind – Crisis & Gender (In)Equality“ der Sendereihe Globale Dialoge – gestaltet von der Redaktionsgruppe Women on Air. Programm 18:30 Uhr: Lesung mit Seda Tunç, anschließende kurze Diskussion …

Leaving no one behind! Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Am äußersten Rand der Weltgesellschaft

Freitag, 2. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt Inter-Views geht es um wechselseitige Einblicke und Sichtweisen, um generative Themen, Bilder und Ge­schichten. Das Projekt wird derzeit von der Caritas St. Pölten, der Hilfsorganisation Faces Pakistan und dem Verein Ipsum in Lahore/Pakistan durchgeführt. Zentrale Akteur*innen sind Menschen in einem der ehemaligen Flüchtlingslager von Lahore/Pakistan. Was sind die Herausforderungen und Ambi­valenzen in Zeiten von Covid, Fluchtbewegungen und Flut­katastrophen? Wie geht es den Menschen, deren Alltag am meisten belastet ist: afghanischen und pakistanischen Frauen? Vera Brandner, Sozialwissenschafterin, Fotografin, Innsbruck …

feminismen diskutieren // Am äußersten Rand der Weltgesellschaft Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren