
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2022
»Dinner for One – Wie alles begann«
Gloria Theater erzählt Vorgeschichte zum berühmten TV-Sketch The same procedure as every year? Auch wenn coronabedingt derzeit einiges anders ist, behauptet der Humor im Gloria Theater seine Stellung. Dazu trägt die Komödie rund um den Kult-Sketch »Dinner for One« bei: Ein angesehener Regisseur sucht händeringend passende Darsteller für die Rollen der Miss Sophie und ihres Butlers James. Die Entscheidung fällt zugunsten eines neurotischen, ehemals liierten Komiker-Duos, das sich auf der Bühne eine aberwitzige Profilierungsschlacht liefert. Die Lachsalven feuern Dorothea Parton, …
»Dinner for One – Wie alles begann« Read More »
Mehr erfahren »toxic dreams: The Dead Class
Jemand, dessen Namen wir noch nicht kennen, aber mit einem druckfertigen Gesicht, dessen Gewissen angesichts der Fakten rein ist, vielleicht gar nicht sehr weit von uns entfernt, bereitet am Vorabend eines Massakers eine Biographie seiner Mentalität vor. Es ist ziemlich sicher ein Er, und er ist unglücklich, und er ist bereits voll bewaffnet. Wahrscheinlich ist er auf Zoloft. Vermutlich ist er noch unberührt, mit einer Vergangenheit der Isolation. Er mag vielleicht Tierquälerei oder Death Metal-Musik, und die Chancen stehen gut, …
toxic dreams: The Dead Class Read More »
Mehr erfahren »Mit «Transit» betritt das Theater Spielraum eine Zwischenwelt
Anna Seghers Roman „Transit“ handelt von Flüchtlingen, die in Marseille auf eine Reisemöglichkeit nach Übersee warten. Ihr Leben ist eine ständige Jagd nach den nötigen und nie vollständigen Papieren. Leicht verlieren sie dabei das Gefühl für die Wirklichkeit. Jede Begegnung erscheint flüchtig, auf Liebe wagt niemand zu bauen. Diesen kafkaesken Reigen untersuchen Christian Kohlhofer, Veronika Petrovic, Julia Sailer, Johannes Sautner und Samuel Schwarzmann auf seine heutige Gültigkeit. Karten: Tel.: 01 713 04 60 Bild: Das Theaterstück »Transit« beleuchtet Flüchtlingsschicksale, Foto/© …
Mit «Transit» betritt das Theater Spielraum eine Zwischenwelt Read More »
Mehr erfahren »ROCKY! Die Rückkehr des Verlierers
Ein gut gekleideter Mann betritt die Bühne, sympathisch, ein Gewinner-Typ mit Gewinner-Lächeln. Er ist fasziniert von der Geschichte von Rocky, wir summen mit ihm die Titelmelodie und erinnern uns gemeinsam an diese Story, denn wir lieben sie. Vom weißen Mann der Unterschicht, der genug davon hat, immer übergangen und ausgelacht zu werden. Er will eine Chance bekommen, wieder sein Selbstvertrauen und einen Platz auf dem Podest zu erobern. Der ‚kleine Mann‘ mit seinen kleinen Sorgen schlägt zurück und durchlöchert mit …
ROCKY! Die Rückkehr des Verlierers Read More »
Mehr erfahren »Naïma Mazic / n ï m company – PoLy-Mirrors /a re-performance of feminine diagonals/
Performen Diagonalen durch den Körper Femininität? Mit dieser Frage als Ausgangspunkt zeigt die Choreographin Naïma Mazic gesenkte Blicke, geneigte Köpfe, entblößte Hälse und verdrehte polyrhythmische Körper. Zugleich erzeugt sie eine Verwirrung beim Publikum, wer eigentlich wen betrachtet. Zwei Tänzer*innen und zwei Jazzmusiker*innen der n ï m company entwickeln eine gemeinsame rhythmische Sprache, die gewohnte Blickachsen der Zuschauer*innen bricht und neue, schräge, queere Perspektiven eröffnet. PoLy-Mirrors ist ein Glissando in ein diagonales feminines Sein. Die Tänzer*innen Yuika Hashimoto und Lucie Piot, …
Naïma Mazic / n ï m company – PoLy-Mirrors /a re-performance of feminine diagonals/ Read More »
Mehr erfahren »Benefizbücherflohmarkt zugunsten der Notschlafstelle Vinzibett
Bücherflohmarkt zugunsten der Notschlafstelle Vinzibett
Mehr erfahren »Das weiße Dorf von Teresa Dopler
Uraufführung, Eigenproduktion Theater Drachengasse Corona-bedingte Nachholung der Spielserie dass uns beiden alles so gut gelungen ist, das ist ein großes Glück Ein Kreuzfahrtschiff am Amazonas, an Deck begegnen sich Ivan und Ruth wieder. Zwei junge, erfolgreiche Menschen, beide sind mit ihren jeweiligen Partnern unterwegs. Während man an der Reling steht und auf die vorbeiziehende Landschaft schaut, spricht man zunächst über die Karriere und den reibungslosen Service an Deck. Das feuchte Klima drückt, man scherzt und ergeht sich in Lobreden über …
Das weiße Dorf von Teresa Dopler Read More »
Mehr erfahren »Wissen Dekolonisieren. Silence, Wissen und Machtstrukturen
Vortrag von Emily Ngubia Kessé 11. Januar 2022, 18:30 Uhr online - Anmeldung "The academic centre is not a neutral location. It is a white space where Black people have been denied the privilege to speak." (Kilomba, 2010; 27) Knowledge has always had an agenda – to sustain power relations. To whose advantage? - But how do epistemologies achieve this agenda? Translated to the field of neuroscience, I would like to focus on how practices of silencing contribute to the …
Wissen Dekolonisieren. Silence, Wissen und Machtstrukturen Read More »
Mehr erfahren »Wissen Dekolonisieren. Silence, Wissen und Machtstrukturen
Vortrag von Emily Ngubia Kessé 11. Januar 2022, 18:30 Uhr online - Anmeldung "The academic centre is not a neutral location. It is a white space where Black people have been denied the privilege to speak." (Kilomba, 2010; 27) Knowledge has always had an agenda – to sustain power relations. To whose advantage? - But how do epistemologies achieve this agenda? Translated to the field of neuroscience, I would like to focus on how practices of silencing contribute to the …
Wissen Dekolonisieren. Silence, Wissen und Machtstrukturen Read More »
Mehr erfahren »Sherlock Holmes
„Fangen wir an? Wie fangen wir an?“ fragt sich ein Schriftsteller in Tex Rubinowitz‘ Stück – Zwei Schauspielerinnen pflichten ihm bei – wie anfangen? Die Kunst, das Leben, die Liebe – ein Theatertext? In einem wilden Parforceritt über seelische Abgründe streifen die drei Hauptdarsteller*innen in ihren sprachlichen Texteskapaden Ludwig Wittgenstein, Charlie Sheen und Kim Jong Un und landen schließlich bei Sherlock Holmes. Oder etwa nicht? Der erste abendfüllende Theatertext des Autors, Cartoonisten und Bachmannpreisträger Tex Rubinowitz ist ein Auftragswerk des …
Mehr erfahren »Die Überflüssigen
Der Topos des überflüssigen Menschen. Sina Heiss befragt den klassischen Iwanow-Stoff von Tschechow auf seine gegenwärtige Relevanz. Iwanow, überfordert, verwirrt und selbstmitleidig, wird mit der Krisenstimmung unserer neuen Normalität konfrontiert. Der heutige Mensch wird mehr und mehr auf seine Konsument*innenrolle reduziert und als Arbeitskraft durch die Automatisierung für überflüssig erklärt. Wieso lassen wir das zu? Haben wir überhaupt die Möglichkeit, uns zu wehren? Oder sind wir dazu bereits zu erschöpft? Sina Heiss sucht Antworten und variiert das tschechowsche Thema des …
Mehr erfahren »LeveL 7
Behave, ein undurchsichtiger, machtvoller Konzern in der Grauzone zwischen Fortune500 Company und Megachurch, hat etwas Sensationelles entwickelt: Ein Videospiel, in welchem die Avatare echte Menschen sind! Die Spieler_innen werden auf eine technologische und religiöse Erweckungsreise geschickt, in welcher sie mittels App ihren eigenen Menschen-Avatar durch mehrere Level hindurch zur Erleuchtung bringen können. Behave ist der festen Überzeugung, den Weg zur ultimativen spirituellen Erweckung gefunden zu haben – nicht durch Meditation oder andere religiöse Praktiken, die die Menschheit seit Jahrhunderten kennt, …
Mehr erfahren »Buchpräsentation «Tausend kleine Traurigkeiten» mit Daniel Wisser
Der Abbau der Demokratie ist eine globale Tendenz im herrschenden Kapitalismus. Eine treibende Rolle spielen dabei politisch instrumentalisierte Massenmedien, die mehr ihren Geldgebern als der Wahrheit verpflichtet sind. Der Schriftsteller Daniel Wisser gilt als einer der profiliertesten literarischen Kritiker der „türkisen Ausprägung“ dieses Phänomens. In seinen, in den letzten vier Jahren in verschiedenen Medien veröffentlichten politischen Texten, die der Band Tausend kleine Traurigkeiten versammelt, erhebt Wisser seine Stimme gegen demokratiegefährdende Entwicklungen. Er kritisiert dabei auch das Hinnehmen von unhaltbaren Situationen …
Buchpräsentation «Tausend kleine Traurigkeiten» mit Daniel Wisser Read More »
Mehr erfahren »Früchte des Zorns
Inszenierung: Harald Posch Bühne & Kostüm: Daniel Sommergruber Dramaturgie: Hannah Lioba Egenolf Regieassistenz: Alina Hainig Dramaturgiehospitanz & Recherche: Hannah Grobauer Bühnen & Kostümassistenz: Silvia Aguilar Mit: Barča Baxant, Oana Solomon, Bagher Ahmadi, Ayo Aloba, Nikita Dendl, Martin Hemmer, Sebastian Wendelin 1938: Depression, Monokultur und Missernten in den Vereinigten Staaten. Eine große Dürre hat viele Lebensgrundlagen zerstört. Pachtzinsen können nicht mehr bezahlt werden, die Grundbesitzer vertreiben sie mit Baggern, und Familie Joad entschließt sich zu einer Reise ins Ungewisse: Tausende Kilometer …
Mehr erfahren »Sophie und das Drei-Federn-Rätsel
Zum Inhalt Der Tag der großen Übersiedlung ist gekommen. Sophie zieht mit ihrer Familie vom Land in die Stadt. Was für ein Trubel! Überall Kisten und Schachteln! Da passiert es: Sophie geht verloren! Was ist nur geschehen? Wo sind alle hingekommen? Viel Zeit zum Überlegen bleibt Sophie nicht, denn eine bunt gefiederte, langbeinige Vogeldame stolziert auf sie zu und gurrt: Willkommen im Traumzeit-Land, Kind! Aber Sophie hat nur eines im Sinn: sie will nach Hause. Und zwar sofort. Das allerdings …
Sophie und das Drei-Federn-Rätsel Read More »
Mehr erfahren »Theaterproduktion „Paarungen“ (Eric Assous)
Delphine und Xavier sind seit 20 Jahren miteinander verheiratet und ebenso lange schon mit Bob und dessen Frau befreundet. Doch Bob hat sich gerade getrennt, und so kommt er mit seiner neuen, deutlich jüngeren Freundin Garance zum gemeinsamen Abendessen. Dass hier niemand ist, was er zu sein vorgibt, erzählt der französischen Autor Eric Assous in geschickten Rück- und Vorblenden und beleuchtet mit charmantem Blick die schwierigen Beziehungen zwischen Männern und Frauen, wobei er die Dinge in der Schwebe lässt, um …
Theaterproduktion „Paarungen“ (Eric Assous) Read More »
Mehr erfahren »Entgrenzungen – Chorkonzert
Der Begriff Entgrenzung ist vielschichtig und kann in vielerlei Hinsicht verwendet werden. Ob im religiösen, gesellschaftlichen, ökonomischen oder symbolischen Kontext – ein oftmals verwendeter Terminus mit teils unterschiedlichsten Bedeutungsebenen. Wir beschäftigen uns in unserem Konzert mit diesen vielen verschiedenen Arten von Entgrenzungen und betrachten diverse Entgrenzungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen. Ein Ziel unseres Programmes ist, den Begriff Entgrenzung in verschiedenen Kontexten zu betrachten und darzustellen sowie diverse Stücke, die das Thema Entgrenzung behandeln, gegenüberzustellen. Ein wesentlicher Teil unseres Programmes ist die …
Entgrenzungen – Chorkonzert Read More »
Mehr erfahren »Abschlusskonzert der 4. Komponierwerkstatt für junge Komponist:innen am Arnold Schönberg Center
Barbara Gatschelhofer Oboe Stefan Neubauer Klarinette Johannes Kafka Fagott Reinhard Zmölnig Horn Johannes Piirto Klavier Helmut Schmidinger Moderation Uraufführungen der Teilnehmer:innen der Komponierwerkstatt Arnold SCHÖNBERG Drei Klavierstücke Das Konzert präsentiert die Uraufführungen jener Werke, die im Rahmen der Komponierwerkstatt entstanden sind. Sieben junge Komponist:innen haben sich im Dialog untereinander und mit den Musiker:innen in Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit ihrer eigenen Musiksprache beschäftigt und dabei umformuliert, gekürzt, ergänzt und verworfen. Wie immer bei Uraufführungen wissen wir nicht, was das Publikum zu …
Mehr erfahren »Abschlusskonzert der 4. Komponierwerkstatt für junge Komponist:innen am Arnold Schönberg Center
Barbara Gatschelhofer, Oboe Stefan Neubauer, Klarinette Johannes Kafka, Fagott Reinhard Zmölnig, Horn Johannes Piirto, Klavier Helmut Schmidinger, Moderation Uraufführungen der Teilnehmer:innen der Komponierwerkstatt Arnold SCHÖNBERG Drei Klavierstücke Das Konzert präsentiert die Uraufführungen jener Werke, die im Rahmen der Komponierwerkstatt entstanden sind. Sieben junge Komponist:innen haben sich im Dialog untereinander und mit den Musiker:innen in Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit ihrer eigenen Musiksprache beschäftigt und dabei umformuliert, gekürzt, ergänzt und verworfen. Wie immer bei Uraufführungen wissen wir nicht, was das Publikum zu …
Mehr erfahren »Theaterproduktion „Paarungen“ (Eric Assous)
Delphine und Xavier sind seit 20 Jahren miteinander verheiratet und ebenso lange schon mit Bob und dessen Frau befreundet. Doch Bob hat sich gerade getrennt, und so kommt er mit seiner neuen, deutlich jüngeren Freundin Garance zum gemeinsamen Abendessen. Dass hier niemand ist, was er zu sein vorgibt, erzählt der französischen Autor Eric Assous in geschickten Rück- und Vorblenden und beleuchtet mit charmantem Blick die schwierigen Beziehungen zwischen Männern und Frauen, wobei er die Dinge in der Schwebe lässt, um …
Theaterproduktion „Paarungen“ (Eric Assous) Read More »
Mehr erfahren »Entgrenzungen – Chorkonzert
Der Begriff Entgrenzung ist vielschichtig und kann in vielerlei Hinsicht verwendet werden. Ob im religiösen, gesellschaftlichen, ökonomischen oder symbolischen Kontext – ein oftmals verwendeter Terminus mit teils unterschiedlichsten Bedeutungsebenen. Wir beschäftigen uns in unserem Konzert mit diesen vielen verschiedenen Arten von Entgrenzungen und betrachten diverse Entgrenzungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen. Ein Ziel unseres Programmes ist, den Begriff Entgrenzung in verschiedenen Kontexten zu betrachten und darzustellen sowie diverse Stücke, die das Thema Entgrenzung behandeln, gegenüberzustellen. Ein wesentlicher Teil unseres Programmes ist die …
Entgrenzungen – Chorkonzert Read More »
Mehr erfahren Ȇber 100 kostenlose Schnupperkurse am Tag der Bildung
Am 24. Jänner bieten die Wiener Volkshochschulen rechtzeitig vor dem Semesterstart zahlreiche Schnupperkurse und Beratungstermine an. Eine neue Sprache für die nächste Reise erlernen oder das eingerostete Schulenglisch auffrischen? Eine Sportart suchen, mit der Sie fit in den Frühling starten? Oder gar ein tolles Instrument spielen lernen? Nehmen Sie sich für dieses Jahr doch etwas vor, das Sie immer schon einmal ausprobieren wollten! Wer sich über Möglichkeiten informieren will, ohne Matura studieren zu können, besucht die Infotermine zu den Lehrgängen …
Über 100 kostenlose Schnupperkurse am Tag der Bildung Read More »
Mehr erfahren »Podiumsdiskussion „For whom do we dance when the club’s closed?“
im Rahmen der Eröffnung der Installation „VOW" von Debby Friday als Teil der Gruppenausstellung „connections unplugged, bodies rewired" kuratiert von Frederike Sperling 25.01.2022, 19h Die Teilnahme ist live vor Ort möglich, oder über den Livestream auf youtube. Der Link wird dann kurz vor Beginn der Veranstaltung hier veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber erwünscht: buero@dasweissehaus.at mit Johanna Bruckner, Zaiba Jabbar, Laurent Koepp und Troels Primdahl Der Club, ein Tempel für ekstatische Freude, Transzendenz, Präsenz und Koexistenz. Körper, die sich …
Podiumsdiskussion „For whom do we dance when the club’s closed?“ Read More »
Mehr erfahren »