
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2019
onemorequestion | Joonas Lahtinen: R.I.P. SERVICES
Können wir oder vielmehr müssen wir das Sterben lernen? Aufgrund der medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte kann unser Leben auf eine Art und Weise verlängert werden, welche für frühere Generationen noch unvorstellbar war. Der Sterbeprozess wird dadurch zunehmend kontrolliert und wir werden mehr und mehr in die Situation kommen, den Zeitpunkt unseres Todes selbst bestimmen zu müssen. Können wir es uns leisten, uns nicht auf unser Sterben und den Verfall unseres Körpers vorzubereiten? Wo liegen die Grenzen unserer Selbstbestimmung in …
onemorequestion | Joonas Lahtinen: R.I.P. SERVICES Read More »
Mehr erfahren »STRIPTEASE von Slawomir Mrozek
Zwei Herren werden in Säcken von Unbekannten in einem Raum abgeladen. Schließlich stellen sie fest, dass sie den Raum nicht verlassen dürfen, während die Türe zum Ausgang weit offen steht. Einer der beiden, der Intellektuelle, beharrt darauf, dass sein freier Wille im Nichtstun Vollendung findet, während der Aktivist bereit ist zu protestieren, sich um jeden Preis aufzulehnen, um seinen Willen durchzusetzen. Werden sie den Raum in die Freiheit verlassen, oder lassen sie sich von ihren Ängsten beeinflussen, und bleiben sie …
STRIPTEASE von Slawomir Mrozek Read More »
Mehr erfahren »Festmesse
Festgottesdienst am Sterbetag des Hl.Severin von Norikum, zelebriert von Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck, Stift Heiligenkreuz zum beginn der Sechzig Jahr Feiern der SGH - Severin Gemeinschaft Heiligenstadt. ORT: St. Jakobs Kirche, Pfarrplatz, 1190 Wien - Heiligenstadt TERMIN 2: Dienstag, 8.1.2019 - 19 Uhr 30 - Agape und Buchpräsentation der erst kürzlich erschienen Auto-Biografie von und mit Alt-Abt Gregor Henckel-Donnersmarck, "Der Spediteur Gottes", Carl Ueberreuter Verlag, Oktober 2018 ORT: Beethovensaal der Pfarre Heiligenstadt, 1190 Wien, Pfarrplatz 3 Herzlichst - klemens hruska, Hofherrgasse …
Mehr erfahren »DIE ÜBERFLÜSSIGEN – Eine Operngroteske von Alexander Kukelka
Eine Operngroteske von Alexander Kukelka / Uraufführung / Premiere: 8. Jänner 2019 Kooperation Neues Wiener MusikTheater & Theater Nestroyhof Hamakom Vom gut geschmierten Getriebe der postmodernen Leistungsgesellschaft ausgemustert, im tückischen Treibsand eines smarten Gefällt-mir-Kapitalismus zwischen Selbst-optimierung und Burn-Out steckengeblieben, landet ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Individuen auf einer der zahlreichen spätkapitalistischen Müllhalden im Nirgendwo. Nachdem sich die vier Protagonisten vom ersten Schock erholt und den Dreck aus den Designerklamotten gekratzt haben, fallen sie zunehmend zurück in ihre alten Verhaltensmuster. Man …
DIE ÜBERFLÜSSIGEN – Eine Operngroteske von Alexander Kukelka Read More »
Mehr erfahren »Komödie »Ganze Kerle« mit Gerald Pichowetz als Vamp von Floridsdorf
Gerade fühlten sie sich noch als Stars des Österreichischen Paket Dienstes, und nun soll ihre Filiale geschlossen werden. Ratlosigkeit macht sich unter der kleinen Belegschaft breit. Doch die vier gewitzten Kollegen denken nicht ans Aufgeben. Sie beschließen, die Filiale zu kaufen und das Geschäft selber weiter zu führen. Doch wie wollen die Herren der Schöpfung das benötigte Startkapital auftreiben? Ausgerechnet eine Travestie-Show soll es richten. Und so werden aus ganzen Kerlen - nicht ganz ohne Widerstand - bezaubernde Damen und …
Komödie »Ganze Kerle« mit Gerald Pichowetz als Vamp von Floridsdorf Read More »
Mehr erfahren »Franz Schubert: Die Winterreise
In einer stimmungsvollen, szenischen Version dieses Lieder-Zyklus geht es mit Pianistin Lisa Exenberger und Tenor Stefan Fleischhacker auf eine Reise durch Eis und Schnee, vorbei an abweisenden Behausungen, sprechenden Lindenbäumen und tiefen Felsengründen. Ein expressives Stationentheater, das durch Franz Schuberts unsterbliche Komposition und die eindrucksvollen Verse von Wilhelm Müller das Publikum in seinen Bann zieht. Info: Tel. 0680 335 47 32 Foto: L.E.O.
Mehr erfahren »Untergrund – Statement by Katrin Hornek (Ortsbezogene Kunst
“Katrin Hornek’s work playfully engages with the strange paradoxes and convergences of living in the age of the Anthropocene, that is, the new geologic epoch where the effects of capitalism, colonialism, and extractivism are written into the body of the earth. Both her artistic and her curatorial practice assert an understanding of the entwinement of nature and culture, implicitly arguing for more complex formulations, ones that reflect the ways in which our bodies, cultures, materials, and thoughts are all composed …
Untergrund – Statement by Katrin Hornek (Ortsbezogene Kunst Read More »
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung Kind – Kunst – Frust?
Das Feld das sich auftut, wenn man ein Kind bekommt, ist ambivalent und spannungsgeladen. Die Entscheidung für oder gegen Familie ist speziell für Künstler*innen eine Entscheidung, die sich direkt auf Karrieremöglichkeiten auswirkt. In dieser Ausstellung lassen wir Künstler*innen zu Wort kommen, die sich in diesem Spannungsfeld befinden. Wir zeigen Arbeiten, die sich mit der Sichtbarkeit, dieses Problems, aber auch mit den sozial konstruierten Zuordnungen und Erwartungshaltungen an Geschlechter und Künstler*innen beschäftigen. Alexandra Zaitseva Miriam Laussegger Hannah Menne Pauline Debrichy Lars …
Ausstellungseröffnung Kind – Kunst – Frust? Read More »
Mehr erfahren »CELEBRATION
Die DirektorInnen des Theater Olé mit ihrem neuen Stück! Was Clowns am liebsten tun, ist: FESTE FEIERN. Ob diese fallen oder nicht. Wenn sie fallen: umso besser! Sagen wir einmal: ZEHNJÄHRIGES JUBILÄUM. Genau! Wenn DAS kein Anlass-Fall ist! FREUNDE einladen, ein bisschen was VORBEREITEN, und schon kann´s losgehen! Aber ein FEST ist eine LOGISTISCHE HERAUSFORDERUNG, und allein schon der BEGRIFF „Logistik“ ist für Clowns etwas ÄUSSERST Undurchschaubares. Und dann ist es ja auch SO: AM LIEBSTEN TUN ist nicht dasselbe …
Mehr erfahren »Zeitgenössischer Zirkus
Der Performance Schwerpunkt 'Zeitgenössischer Zirkus' zeigt an drei Abenden vier unterschiedliche Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum. Alle Künstler_innen arbeiten an der Schnittstelle von zirzensischer Performance und anderen Kunstsparten (Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film) und bieten dem Publikum somit neue Perspektiven auf künstlerische Potenziale des zeitgenössischen Zirkus. Im Eingangsbereich werden zudem thematisch bezugnehmende Installationen gezeigt. Das Event wird vom Verein KreativKultur ko-kuratiert und bildet den Auftakt des trilateralen Kooperationsprojektes 'circus re:searched', welches im Jahr 2019 zirzensische Kreationsprozesse in Österreich, Deutschland und …
Zeitgenössischer Zirkus Read More »
Mehr erfahren »DER PROZESS von Franz Kafka
"Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." Mit diesem Satz, einer überraschenden und mysteriösen Amtshandlung an Josef K., dem ersten Prokuristen einer großen Bank, beginnt am Tage seines 30. Geburtstags K.s Odyssee des vergeblichen Versuchs, einer höheren Gewalt zu begegnen, die auf gespenstische Weise sein Schicksal lenkt. Wird K. Gerechtigkeit erfahren? Wird er der drohenden Verurteilung entgehen? Oder wird er zum Opfer der verhängnisvollen Mühlen des Gesetzes? Besetzung …
DER PROZESS von Franz Kafka Read More »
Mehr erfahren »DER UNTERGANG DES ÖSTERREICHISCHEN IMPERIUMS
"In der augenblicklichen Demokratie geht es um inszenierte Politik und die Medien bieten das Theater dafür." Die mondäne Villa eines Verlegers am Semmering. Eine Gruppe von publizierenden Menschen aus der Öffentlichkeit trifft sich hier traditionell einmal im Jahr für ein Wochenende der freundschaftlichen Auseinandersetzung. Doch dieses Jahr liegt Spannung in der Luft. Eine Atmosphäre der Auflösung greift im Land um sich, die sich auch auf den eigenen Berufsstand auswirkt und das bisherige Selbstverständnis angreift. Überfordert steht man vor dem Befund, …
DER UNTERGANG DES ÖSTERREICHISCHEN IMPERIUMS Read More »
Mehr erfahren »ALL TOGETHER – Michikazu Matsune mit Frans Poelstra & Elizabeth Ward
Performance / in englischer Sprache Michikazu Matsune, Frans Poelstra und Elizabeth Ward erinnern sich gemeinsam. Sie benennen Menschen, die ihnen nahe sind oder es einmal waren, Personen, die ihren Weg kurz gekreuzt haben oder sie schon lange begleiten. Ergreifend poetisch und mit feinem Humor verkörpern die Performer*innen in All Together, was sie mit den Menschen hinter deren Namen verbindet, und lassen uns alle ein wenig mehr zusammenrücken. Woran denkst du, wenn du diesen Namen hörst? Eine Frage, die in Matsunes …
ALL TOGETHER – Michikazu Matsune mit Frans Poelstra & Elizabeth Ward Read More »
Mehr erfahren »»Ein Käfig voller Narren« in der Komödie am Kai
Der Kult-Hit von Autor Jean Poiret erzählt die herrliche Geschichte einer Ehekrise im Hause des schwulen Nachtclubinhaber-Pärchens Zaza und George. Von 12. Jänner bis 2. Februar 2019 garantieren urkomische Momente, ein turbulentes Chaos, berührende Augenblicke, freche Dialoge und dezente Frivolität einen heiteren, prickelnden Theaterabend am Franz-Josefs-Kai. In den Hauptrollen glänzen René Rumpold und Johannes Terne. Nach der Regie von Marcus Strahl und adaptiert für die Komödie am Kai von Sissy Boran. Info: Tel. 01 533 24 34 Foto/© Sam Madwar, …
»Ein Käfig voller Narren« in der Komödie am Kai Read More »
Mehr erfahren »VorstellBar
Open Stage im Kasino am Schwarzenbergplatz #was #wien #kann Die Talente der Stadt (und von weiter her) übernehmen die Bühne im Kasino am Schwarzenbergplatz: Performen vor 250 Menschen. Applaudieren auf der Tribüne. Shaken bei der Party danach. Wenn du zuschauen willst: Karten gibt es nur an der Abendkasse ab 19.00 Uhr um 7,50 €. Achtung! Pro Person werden maximal vier Tickets verkauft! Wenn du auf die Bühne willst: Spontanbeiträge, die keinen Soundcheck oder ähnliches verlangen, können am Abend vor Ort …
Mehr erfahren »SPORT VOR ORT
“Politisch ziemlich unkorrekt, aber zum Brüllen komisch!” WIENER ZEITUNG Gerammelt volle Shows mit unwiederbringlichen Schauspiel-Sternstunden und literweise Tränen der Freude und des Schmerzes: Das ist SPORT VOR ORT! Impro-Theater auf höchstem Niveau. Spontaner kann Unterhaltung nicht sein! Zwei Teams, gespickt mit den SPORT-VOR-ORT-Allstars, treten im knallharten Schlagabtausch gegeneinander an und spielen um die Gunst des Publikums. Blitzschnell und mit scharfem Verstand werden Charaktere aus dem Boden gestampft und in Szene gesetzt. Das Publikum stimmt für jene Mannschaft ab, die besser, …
Mehr erfahren »Buchpräsentation: Lieder und Lesung zu und aus „Die Weißen“
Luis Stabauer hat ein literarisches Zeitgeschichte-Dokument im Hollitzer Verlag geschrieben, einen Roman gegen das Vergessen! Im Spannungsverhältnis von Krieg und Verfolgung, Austrofaschismus, NS-Diktatur und Widerstand entwickelt er das Suchen einer neuen Gesellschaft von 1934 bis zur Gegenwart. Der NS Arzt Heinrich Gross und die „Euthanasie“ am Spiegelgrund (und somit als Teil von Penzing) sind insofern historischer Hintergrund, als hinter einer der beiden Hauptpersonen Friedrich Zawrel liegt. Hinter der zweiten Person liegt eine noch lebende Zeitzeugin aus Penzing, deren Vater von …
Buchpräsentation: Lieder und Lesung zu und aus „Die Weißen“ Read More »
Mehr erfahren »Wolf Ratz & Burundanga Blues
Wolf Ratz (Stimme, Gitarre), Stefan Lichtenegger (Stimme, E-Bass, Gitarre, Percussion) und Juan Carlos Paniagua (Akkordeon, E-Bass, Stimme) spielen und singen eigene Songs auf Spanisch, Deutsch und Dialekt. Musikalische Wurzeln sind Latin, Folk, Blues, Chanson, Country und neues Wienerlied. In den Texten wechseln sich Romantik, Protest und Melancholie ab, und die Dialektsongs sind reichlich mit schwarzem Humor gewürzt.
Mehr erfahren »Jugend ohne Gott
Theater Spielraum präsentiert Wiederaufnahme von Ödön von Horvaths Klassiker Ein autoritäres Regime fordert gesellschaftliche Anpassung. Ein junger Lehrer spielt opportunistisch mit. Seine Schüler erlebt er als anonym und feindselig. Als auf einem Zeltlager ein Mord geschieht, muss sich der Pädagoge mit Wahrheit und Mitschuld auseinandersetzen. Horváths Roman von 1937 ist ein sozialkritischer Krimi mit einem dringenden Appell an die Zivilcourage des einzelnen. In der erfolgreichen Dramatisierung spielen Paul Graf, Mario Klein, Christian Leutgeb, Gunter Matzka, Martin Purth und Julia Sailer. …
Mehr erfahren »DIE ARCHIVE DES EIGENSINNS
Lesung mit Texten aus den Jahren. Der jährliche Termin im Café AMADEUS ... von der KI KLOPFZEICHEN organisiert.
Mehr erfahren »Von der Wirtschaftskrise zur Krise der Solidarität?
Prognosen zufolge ist die jüngste Wirtschaftskrise überwunden. Dennoch gibt es Hinweise, dass die krisenhaften Entwicklungen nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft hätten. Stereotype, teils ethnisch-kulturell ausgrenzende Diskriminierungen von Mindestsicherungsbezieher_innen als „faule Durchschummler“ prägen einen Diskurs, der gegen sozial Schwache mobilisiert. Stecken wir in einer Krise der Solidarität? Wie wirkt sich eine an Leistung orientierte Debatte auf die menschliche Würde aus? Cecily Corti, Gründerin und ehemalige Obfrau der VinziRast - Einrichtungen für obdachlose Menschen Alban Knecht, Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien …
Von der Wirtschaftskrise zur Krise der Solidarität? Read More »
Mehr erfahren »Pomper, Sadlo, Turecek in: CAFE FREUDENHAUS
Ein schummriges Café mitten in Wien. Bei der grantigen Wirtin Claudia Sadlo sind stets mehr oder weniger illustre Gäste und schrullige Kreaturen der Stadt anzutreffen. Der elitäre Schauspieler Benjamin Turecek ist ebenso häufiger im “Freudenhaus” als auf der Bühne zu sehen, wie der hemdsärmelige Musiker Harald Pomper. Zu später Stunde und gut “betankt” diskutieren die Nachtanbeter über Gott und die Welt – wobei sie kein Klischee und kein Fettnäpfchen auslassen und einen skurrilen Einblick in die Seele Österreichs gewähren. Alltagssatire …
Pomper, Sadlo, Turecek in: CAFE FREUDENHAUS Read More »
Mehr erfahren »Kuratorinnenführung: Downtown Denise Scott Brown
Die Ausstellung vergegenwärtigt die Ideen und den Einfluss von Denise Scott Brown, indem sie ein imaginäres städtisches Setting in die Ausstellungshalle des Architekturzentrum Wien einpasst. Entlang urbaner Fassaden und Schaufenster entfaltet sich das weite Universum der Grande Dame der Architektur mit Originalobjekten, Fotos, Kollagen, Zitaten, Plänen und Videos. Der Bogen der Ausstellung erstreckt sich von ihrer Kindheit in Afrika und ihren ausgedehnten Studienreisen auf der ganzen Welt über ihre berühmten fotografischen Projekte, ihre Schriften und bahnbrechenden Studien bis zu ihrer …
Kuratorinnenführung: Downtown Denise Scott Brown Read More »
Mehr erfahren »Vergnügliches zum Saisonauftakt beim Jour fixe im Club International!
Lis Levell „Erste Reihe Achterbahn“ Lesung, Buchpräsentation, Lieder von Jonny Blue Johann Richard Hartel „Flop.Art“ Gerald Wilfling „Serie Schwarz-Weiß“ Vernissage Die Ausstellung ist bis Mitte Februar 2019 täglich von 10-2 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.
Mehr erfahren »