
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Mai 2018
Lore Heuermann: Bewegung im Zeitstrom
“Hauchzarte, tuschschwarze Liniaturen auf feinsten Papieren, massive, dichte Pinselspuren auf transparenten Papierrollen; die Ausformung der Malerei- und Zeichenstruktur Lore Heuermanns erinnert zunächst an Kalligrafisches. Buchstabengleich entfaltet sich die lineare Bildsprache, Zeile für Zeile rhythmisch und bewegt. Vom rein Malerischen bzw. Grafischen ausgehend hat Lore Heuermann den Prozess der Bildfindung jedoch erweitert und ist dazu übergegangen, in einem performativen Prozess den Menschen in Bewegung zu skizzieren. Schrittweise verfolgt sie einen Prozess der Abstraktion der Figur. Großformatige Blätter werden von feinsten Strichfolgen …
Lore Heuermann: Bewegung im Zeitstrom Read More »
Mehr erfahren »Klangabend – gemeinsames Tönen und Konzert
"Die Stimme ist unser heilsamstes Instrument das es zu entdecken gibt!" Im ersten Teil eines Klangabends wird gemeinsam getönt. Es werden Übungen angeleitet, um bei sich anzukommen und die Energiezentren des Körpers auszugleichen. Im zweiten Teil des Klangabends findet ein Heilkonzert statt, bei dem ich die vorhandenen Schwingungen und Frequenzen mit Hilfe meiner Stimme, Flöten und Stimmgabeln zum Klingen bringe. Heilkonzerte sind Einladungen in den Reichtum, in die Fülle und in die Freude der eigenen Seele einzutauchen. Es sind keine …
Klangabend – gemeinsames Tönen und Konzert Read More »
Mehr erfahren »NÖ-Art: Das Konzept der Linie
Der Punkt ist die knappste Form. Bewegt er sich über die Bildfläche hinterlässt er eine Spur und wird zur Linie. Diese Linie kann sich krümmen, spannen, den Raum durchschneiden, verjüngen, anschwellen und sich zu einer Spirale verdichten. Dabei beschränkt sie sich nicht auf den zweidimensionalen Bildträger sondern überzieht auch den Bereich der Skulptur. Sie schreibt sich als raumgreifende Zeichnung aus Metall in den Raum und macht selbst vor so harten Materialien wie Stein nicht Halt. Die Linie kann ausgefranst oder …
NÖ-Art: Das Konzept der Linie Read More »
Mehr erfahren »Cirque d`Olé – Begnadete Körper
Sie träumen von einer Welt voller Wunder; einer Welt, in der die Schwerkraft aufgehoben und die Naturgesetze außer Kraft gesetzt sind. Sie sehnen sich nach Leichtigkeit, Virtuosität und Vollendung. Die Schnelligkeit des Blitzes und die Schönheit der Gestirne sind ihr Ziel. Sie wollen das Absolute. Allerdings: sie sind Clowns. Was können sie dafür, dass die blöde Wirklichkeit mit ihren Träumen nicht Schritt hält?! „Cirque d`Olé - Begnadete Körper“ ist nach „Varieté Olé“ und „Zugabe!“ die dritte Eigenproduktion des „Theater Olé“, …
Cirque d`Olé – Begnadete Körper Read More »
Mehr erfahren »LIMONOV. A Portrait of the Poet as a Rightwing Leader
Entlang der Story des russischen Underground-Poeten und rechtsextremen Führers Eduard Limonov, eine der widersprüchlichsten und schillerndsten Figuren des heutigen Russland, leiten toxic dreams ihren neuen mehrjährigen Arbeitszyklus “Real Fiction” ein. Der heute 75-jährige russische Schriftsteller und Dissident Eduard Limonov hat über 60 Werke verfasst – alle über Eduard Limonov und sein Leben. Frei oszillierend zwischen radikaler Linken und extremer Rechten, zwischen Butler, Hosenschneider, Kleinkriminellem, Punkpoet, Hilfskellner, Karadzic-Söldner, Anführer rechtsextremer Desperados, Systemkritiker und Dissident überall und jederzeit, in der poststalinistischen Sowjetära, …
LIMONOV. A Portrait of the Poet as a Rightwing Leader Read More »
Mehr erfahren »„LICHTRÄUME“ zeigt die Galerie Sandpeck Wien 8
Anna Freudenthaler und Petra Rasp präsentieren "L I C H T R Ä U M E" Malerei und Objekte Vernissage: Sonntag 13.5.2018 um 18Uhr Ausstellung täglich 14-19Uhr bis 18.5.2018 in der Galerie Sandpeck Wien 8 Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz. freier Eintritt! mehr www.sandpeck.com
Mehr erfahren »Lesung „Im Fluss“ am Kanal
"Im Fluss - Schelmengeschichte" Ein seriöser Unternehmer - und welcher Unternehmer bezeichnet sich selbst nicht als seriös; ein Stadtrat, der die ehernen Prinzipien der Partei kennt; eine Journalistin in Hochform, ein Polizeioberst, der nicht mehr weiß, wem er trauen kann. Das Leben der Tochter eines wichtigen Mitglieds der society in Gefahr. Supermarktangestellte, Obdachlose, Mitarbeiterinnen eines sozialökonomischen Betriebs, Punks, Grätzl-Bewohnerinnen in Wien, Müllarbeiterinnen aus Accra, die ihre Interessen gemeinsam verfolgen. Ein Blick hinter den Schein der Dinge auf die Verhältnisse in …
Lesung „Im Fluss“ am Kanal Read More »
Mehr erfahren »Vernissage: Feminism loaded!
Eine Wanderausstellung zu Feminismus und Frauenbewegung Die Ausstellung fasst zentrale Fragen der feministischen Wissenschaft und Frauenbewegung an 10 Stationen zusammen. Hörstationen und Roll Ups informieren zu Themen wie „It´s a girl-Rollen und Bilder“ oder „Mind the Gap-Gleicher Lohn“. Mit Führung am Eröffnungsabend mit Angelika Schafferei, aep! Offen für alle Interessierte.
Mehr erfahren »Vernissage Ausstellung Feminism loaded
Vernissage: Feminism loaded goes Vienna! Eine Wanderausstellung zu Feminismus und Frauenbewegung Geschichte und Aktualität von Frauenbewegungen und Feminismus sind zentral für die Demokratisierung der Gesellschaft. Sie sind jedoch bis heute nicht im kollektiven Gedächtnis verankert. Vor diesem Hintergrund stellt die Wanderausstellung Feminism loaded zentrale Themen wie Gewalt gegen Frauen, Einkommensdiskriminierung, Pflege und Sorgearbeit, die Unterscheidung Sex-Gender oder geschlechtsspezifische Rollenbilder zur Diskussion und vermittelt Denkanstöße. Denn nur wenn Frauen ihre Geschichte kennen, kann das scheinbar Private als politische Frage gestellt werden. …
Vernissage Ausstellung Feminism loaded Read More »
Mehr erfahren »EIN BRIEF IST MEHR ALS NUR EIN BRIEF
ANIMA INCOGNITA KULTURVEREIN lädt ein zu einer Lesung: Zum 100. Jahrestag des Pionierflugs der internationalen Luftpost, der von Wien über Krakau und Lemberg nach Kiew ging Bekommt man einen Brief von jemandem, den man liebt, möchte man nicht so sehr wissen, was geschehen ist, sondern wie der Betreffende das Geschehen sieht. Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi MITWIRKENDE: Gerhard Blaboll Hannes Margreiter Andrea Roitner Ingrid Schramm Petra Sela Clementine Skorpil Michael Stradal Magdalena Tschurlovits Christine Tippelreiter Moderation: Christine Nyirady Nach der Lesung …
EIN BRIEF IST MEHR ALS NUR EIN BRIEF Read More »
Mehr erfahren »Jane Goodall: „Vielfalt im Einklang“
Über Jahrmillionen hat sich auf unserem Planeten ein feines und sensibles Gleichgewicht entwickelt, in dem der Mensch mit anderen Tier- und Pflanzenarten im Einklang lebte. In den letzten Jahrhunderten hat sich der Mensch mehr und mehr an die Spitze dieses Systems gestellt. Aber anstatt darauf zu achten die Harmonie zu bewahren, ignoriert er die immer stärker werdenden Dissonanzen. Eine, die schon früh auf die leisen Stimmen hörte, ist Jane Goodall. Die weltbekannte Schimpansenforscherin hält am 14. Mai 2018 einen ihrer …
Jane Goodall: „Vielfalt im Einklang“ Read More »
Mehr erfahren »Wilde Worte: Markus Lindner liest aus KLEI
Markus Lindner ist bei Richard Weihs' Lesereihe Wilde Worte zu Gast und liest aus seinem Roman KLEI.
Mehr erfahren »Unanständige Lieder – Theater L.E.O. belegt musikalischen Abend mit Jugendverbot
Aus dem reichen Schatz österreichischer Volkslieder zur Geschlechter-Thematik haben Jasmin Bilek und Hausherr Stefan Fleischhacker eine Auswahl getroffen, die eine Reise in die erotische Vergangenheit in Stadt und Land ermöglicht. Eine ausgewogene Mischung von »Frauen-« und »Männer-Liedern« garantiert eine unterhaltsame Hommage an die ungeschminkte Lebenslust! Unterstützung kommt von Gast-Darstellerin Franziska Stanner und Pianist Andreas Brencic. Vorstellungen: 14., 17., 23., 26. und 30. Mai sowie 1., 4. und 7. Juni 2018, 20 Uhr Info: Tel. +43 680 335 47 32 Bild: …
Unanständige Lieder – Theater L.E.O. belegt musikalischen Abend mit Jugendverbot Read More »
Mehr erfahren »Prater Stern Stunden (2/4): Patrick Timm – Hafenmeisterei
Schiffstaufe: Dienstag, 15.05.2018, 17:45 Uhr philomena+ realisiert von April bis Juli 2018 eine Reihe von künstlerischen Interventionenam Wiener Praterstern. Diese sind ortsspezifisch und partizipativ konzipiert und haben zum Ziel, Visionen und Traumbilder an einem unwirtlichen Ort, wenn auch nur für kurze Zeit, Wirklichkeit werden zu lassen. Mit der Arbeit des bildenden Künstlers Patrick Timm gehen die Prater Stern Stunden in die zweite Runde. Mit der Arbeit des bildenden Künstlers Patrick Timm gehen die Prater Stern Stunden in die zweite Runde. …
Prater Stern Stunden (2/4): Patrick Timm – Hafenmeisterei Read More »
Mehr erfahren »Wasserweltfest 2018
Am 15. Juni 2018 zwischen 10 und 22 Uhr findet auch heuer wieder das WASSERWELTFEST unter dem Motto Gesundheit für Alle statt. Das Fest zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Grätzelfesten in Wien. Gefeiert wird wie jedes Jahr auf der Wasserwelt (1150 Wien, Leopold-Mistinger-Platz). Sozialer Zusammenhalt, Unterstützung und wertschätzende Beziehungen tragen zu generellem Wohlbefinden bei und haben somit einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Daher wollen wir mit dem Fest auch ein Zeichen für friedliches Zusammenleben setzen. Wie jedes Jahr …
Wasserweltfest 2018 Read More »
Mehr erfahren »Wein und Wahrheit – Martin Haidinger liest kluge Texte zu Wein und Wien
Im Wein liegt bekanntlich die Wahrheit. Das ist so klar, wie ein Glas Grüner Veltliner, oder? Am Dienstag, dem 15. Mai, um 18 Uhr lädt die charmante Diplomsommelière Silvia Eichhübl zu einem humorvollen Abend mit ORF-Wissenschaftsjournalist und Schriftsteller Martin Haidinger. Auf dem Programm stehen spritzige Geschichten von Rudolf Stürzer, Josef Weinheber, Josef Mayer-Limberg und vielen anderen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0664 912 39 63. Bild: Weinakademikerin und Diplomsommelière Silvia Eichhübl lädt zum heiteren Abend in den …
Wein und Wahrheit – Martin Haidinger liest kluge Texte zu Wein und Wien Read More »
Mehr erfahren »Eröffnung & Gespräch: Kate Newby. I can’t nail the days down
Eröffnung und Gespräch mit Kate Newby, Axel Wieder und Juliane Bischoff In Kate Newbys Praxis spielt die Auseinandersetzung mit dem Ort, den dem ihre Kunst entsteht und präsentiert wird, eine besondere Rolle. Sie interessiert sich einerseits für die Verbindung ihrer Arbeiten zu ihrem jeweiligen Umfeld, für das Einschreiben der Außenwelt in die Arbeit, aber auch für die Entgrenzung des Werks. Im Gespräch mit Axel Wieder, Direktor Bergen Kunsthall, und Juliane Bischoff, Kuratorin der Ausstellung, wird die Künstlerin über den Bezug …
Eröffnung & Gespräch: Kate Newby. I can’t nail the days down Read More »
Mehr erfahren »Africa Amini Alama Benefizkonzert – Swing und Comedy
Am Dienstag, den 15. Mai 2018 wird in der Sektkellerei Kattus für einen guten Zweck gejazzt und gelacht. Namhafte Jazz-Größen und Österreichs bekannteste Stimmenimitatoren, die Comedy Hirten, unterstützen mit dem Benefiz-Abend die Ausbildung von Waisenkindern im österreichischen Hilfsprojekt Africa Amini Alama in Momella, Tansania. Die renommierten MusikerInnen aus der internationalen Jazz-Szene könnten genauso gut einem Line-Up des Jazz Festivals in Montreux entstammen. Am 15. Mai versammeln sich die Vokalistinnen Elly Wright, Carole Alston und Margaret Carter, das Diknu Schneeberg Trio …
Africa Amini Alama Benefizkonzert – Swing und Comedy Read More »
Mehr erfahren »Kurator*innenführung: SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster
Geliebt oder gehasst: Die wiederentdeckte brutalistische Architektur lässt niemanden kalt. Die Schau zeigt internationale Beispiele und österreichische Highlights. Sie beleuchtet die architektonische und die gesellschaftliche Relevanz der Projekte. Über viele Jahrzehnte wurden die Bauten des Brutalismus als Bausünden verunglimpft, dem Verfall preisgegeben oder abgerissen. Läutet der aktuelle Hype eine Trendumkehr ein? Mit der weltweiten Online-Initiative SOS Brutalismus, die mittlerweile über 1000 Gebäude in einer Datenbank versammelt (www.SOSBrutalism.org), wurde auch ein großes Ausstellungsprojekt im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt angestoßen. Die aus …
Kurator*innenführung: SOS Brutalismus. Rettet die Betonmonster Read More »
Mehr erfahren »Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz
PoesieSchreiben – Widerstand – politische Ethik? Mit Elisabeth Schäfer, Philosophin Queeres, feministisches Denken und Schreiben an der Schnittstelle von Kunst und Philosophie. In unseren Seminarraumgesprächen kann leidenschaftlich und mit Muße in Präsenz über Gegenwärtiges nachgedacht werden.
Mehr erfahren »Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz
PoesieSchreiben – Widerstand – politische Ethik? Mit Elisabeth Schäfer, mit Muße und Präsenz über Gegenwärtiges nachdenken. Eintritt frei, Spenden willkommen. Veranstaltung für Frauen.
Mehr erfahren »Welt(en) in Bewegung: Si se puede – 7 Tage mit der PAH in Barcelona
Film mit Deutschen Untertiteln. Film und Diskussion mit Aktivist_innen. Was können wir von der PAH für Wien lernen? Wie kann es gelingen, ganz normale Menschen im Alltag zu solidarisieren und zu ermächtigen? Wie schaut ein "Wien für alle" aus? Heuer jährt sich die Finanzkrise zum 10. Mal. Eine reale Auswirkung der Krise, in Ländern wie Spanien konnten viele Menschen die Kredite für ihre Wohnungen nicht mehr bezahlen. Hunderttausende wurden in der Folge von Banken delogiert. Doch dagegen gibt es auch …
Welt(en) in Bewegung: Si se puede – 7 Tage mit der PAH in Barcelona Read More »
Mehr erfahren »Wir und das Fremde. Das Fremde in uns
Jour fixe am 16. im 16. Autorinnenlesung mit freundlicher Unterstützung der GAV Alaka Atreya CHUDAL, Linda KREISS, Christa NEBENFÜHR, Anita C. SCHAUB Elisabeth BIRNGRUBER „Fremd & vertraut“ – Malerei, Vernissage Die Ausstellung ist bis Mitte Juni 2018 täglich von 10 – 2 Uhr zu besichtigen.
Mehr erfahren »Talk Show Club Architektur: Brutal Gut? Im Rahmen der Ausstellung „SOS Brutalismus“
Der Club Architektur, die Architekturtalkshow des Az W debattiert das Wahre, Gute und Schöne des wiederentdeckten Brutalismus. Schon der Name polarisiert: „Brutalismus“, das klang noch nie nach besonders feinfühliger Architektur. Tatsächlich war dieser Architekturstil jahrzehntelang wohl der weltweit meistgehasste. Dabei wurde übersehen, dass gerade der Brutalismus oft Hand in Hand ging mit öffentlichen Bauaufgaben, die der breiten Bevölkerung zugutekamen: Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Kulturzentren, Sportstätten. Der bildhauerische Umgang mit dem Material Beton signalisierte gleichzeitig eine Abkehr von der industriellen Moderne und …
Talk Show Club Architektur: Brutal Gut? Im Rahmen der Ausstellung „SOS Brutalismus“ Read More »
Mehr erfahren »